You must read Crimes against Logic

Jamie Whyte’s angry and witty rant against the rhetoric, faulty reasoning and misinformation we are subjected to from all sources is fascinating, enlightening and fun. The book is a quick read and will equip you with the tools you need to become a staunch defender of truth.

You can buy it at:
http://www.amazon.com/Crimes-Against-Logic-Jamie-Whyte/dp/0071446435/ref=pd_bbs_sr_1/103-5283451-1587818?ie=UTF8&s=books&qid=1174864371&sr=8-1

Morality in Primates

The New York Times had a very interesting article on morality in primates. As many primates display empathy, understand who has done them favors, display altruistic behavior and take into consideration the greater good of their group when resolving disputes, they are displaying some of the required building blocks for morality.

You can read the entire article at:
http://www.nytimes.com/2007/03/20/science/20moral.html?ref=science

Youtube: I told you so :)

In a previous post (http://www.fabricegrinda.com/?p=120), I mentioned that my biggest concern with the Google / Youtube deal was not the valuation, but copyright issues. Now that Viacom has sued Google for $1 billion, those fears seem validated.

That said, traditional media companies probably don’t want to alienate their viewers too much by refusing to embrace the web so chances are that they will settle for a large dollar amount plus a licensing deal.

I wonder how much of the $1.65 billion was put in escrow to be used against copyright claims…

Glück und die Gefahren des Glaubens an das geschriebene Wort :)

Es ist interessant, wie leichtgläubig wir Menschen sind. Wenn wir etwas lesen oder in einem Dokumentarfilm sehen, sind wir eher geneigt, es zu glauben. Und dann ist da noch die Magie von Google. Wenn Sie genug über ein Thema schreiben, tauchen Sie in den Suchergebnissen zu diesem Thema auf – unabhängig davon, wie viel Sie wirklich wissen. Schon bald kommt jemand vorbei, der Sie für einen Experten auf diesem Gebiet hält und Sie um ein Interview bittet.

Und so war ich angenehm überrascht, für einen „Internationalen Experten für Glück“ gehalten und gebeten zu werden, ein paar Fragen zu beantworten. Ich begann damit, meiner Gesprächspartnerin zu sagen, dass sie eine große Enttäuschung erleben würde, wenn sie mich für einen Glücksexperten hielte, aber ich beschloss, mitzuspielen.

Ich gebe einige meiner Antworten unten wieder, damit Sie sie lesen können 🙂

Wie würden Sie Glück definieren?

Glück ist ein emotionaler oder affektiver Zustand, der durch Gefühle der Freude und Zufriedenheit gekennzeichnet ist. Wie bei der Liebe sind Sie entweder glücklich oder unglücklich, aber Sie wissen nicht unbedingt warum – Sie sind es einfach. Infolgedessen definieren viele Menschen Glück als Dinge, die sie tun oder haben, so wie es Charlie Brown unten tut:

HAPPINESS
Aus: Du bist ein guter Mensch, Charlie Brown
(Clark Gesner)

Glück ist, einen Bleistift zu finden.
Schlafen im Mondlicht.
Die Uhrzeit ablesen.
Glück ist, pfeifen zu lernen.
Den Schuh binden
Zum allerersten Mal.
Glück ist das Spielen der Trommel
In Ihrer eigenen Schulband.
Und das Glück geht Hand in Hand.

Glück ist zwei Arten von Eiscreme.
Ein Geheimnis zu kennen.
Auf einen Baum klettern.
Das Glück besteht aus fünf verschiedenen Buntstiften.
Ein Glühwürmchen fangen.
Ihn zu befreien.
Und Glück ist, ab und zu allein zu sein.
Und das Glück kommt wieder nach Hause.

Glück ist morgens und abends,
Sowohl tagsüber als auch nachts.
Denn Glück ist jeder und alles, was es gibt
Das wird von Ihnen geliebt.

Das Glück ist, eine Schwester zu haben.
Ein Sandwich teilen.
Auskommen.
Glück ist gemeinsames Singen
Wenn der Tag vorbei ist,
Und glücklich sind diejenigen, die mit Ihnen singen.

Glück ist morgens und abends,
Sowohl tagsüber als auch nachts.
Denn Glück ist jeder und alles, was es gibt
Das wird von Ihnen geliebt.

Auch wenn diese Dinge Charlie Brown manchmal glücklich machen, sind sie für Sie vielleicht nicht geeignet.

Was ist Ihrer Meinung nach ein wichtiger Schritt zum Glück?

Trotz des oben Gesagten gibt es klare, bewusste Schritte, die Sie unternehmen können, um glücklich zu sein.

Genauer gesagt:

  1. Setzen Sie Glück nicht mit Geld gleich.
  2. Pendeln Sie nicht.
  3. Bewegen Sie sich regelmäßig.
  4. Haben Sie viel Sex.
  5. Widmen Sie Zeit und Mühe für enge Beziehungen.
  6. Halten Sie inne und denken Sie über die guten Dinge im Leben nach (mit anderen Worten: seien Sie dankbar).
  7. Suchen Sie eine Arbeit, die Ihren Fähigkeiten entspricht, und achten Sie darauf, dass Ihnen Ihre Arbeit Spaß macht.
  8. Geben Sie Ihrem Körper den Schlaf, den er braucht.
  9. Streben Sie nicht nach Glück um seiner selbst willen, sondern genießen Sie den Moment.
  10. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Leben, setzen Sie sich erreichbare Ziele (mit anderen Worten: haben Sie Ziele).
  11. Haben Sie eine optimistische Einstellung und Lebensauffassung.

Sie mögen einwenden, dass Dinge wie „dankbar sein“ nicht einfach zu bewerkstelligen sind, aber selbst etwas so Künstliches wie jeden Tag drei gute Dinge, die Ihnen heute passiert sind, in ein Notizbuch zu schreiben, funktioniert erwiesenermaßen extrem gut!

Glauben Sie, dass es für einen Menschen möglich ist, die meiste Zeit über wirklich zufrieden zu sein?

Auf jeden Fall! Viele Menschen sind im Allgemeinen einfach nur glücklich – aufgrund einer Kombination aus ihrer Erziehung und ihren Genen. Aber selbst wenn Sie standardmäßig nur durchschnittlich glücklich sind, können Sie die oben genannten 11 bewussten Schritte unternehmen, um deutlich glücklicher zu werden.

Unlogische Schlussfolgerung: Der durchschnittliche wissenschaftliche Zeitschriftenartikel wird von 7 Personen gelesen, einschließlich der Mutter des Autors. Vielleicht sollten die wahren Experten Blogs schreiben 🙂

The Science of Happiness

I recently came across an interesting article on the science of happiness in Harvard Magazine recounting the emergence of “positive psychology” as a field of study, its findings and the emergence of new research areas such as the study of joy instead of happiness.

Many of the findings will be familiar to the readers of my previous posts on happiness. However, a few of the research results were surprising such as the fact that having kids tends to slightly decrease happiness.

Here are two interesting paragraphs:

“Nobel Prize-winning psychologist and behavioral economist Daniel Kahneman of Princeton (see “The Marketplace of Perceptions,” March-April 2006, page 50) asked thousands of subjects to keep diaries of episodes during a day—including feelings, activities, companions, and places—and then identified some correlates of happiness. “Commuting to work was way down there—people are in a terrible mood when they commute,” Etcoff says. “Sleep has an enormous effect. If you don’t sleep well, you feel bad. TV watching is just OK, and time spent with the kids is actually low on the mood chart.” Having intimate relations topped the list of positives, followed by socializing—testimony to how important the “need to belong” is to human satisfaction.”

“Gilbert reconsiders his grandmother’s advice on how to live happily ever after: “Find a nice girl, have children, settle down.” Research shows, he says, that the first idea works: married people are happier, healthier, live longer, are richer per capita, and have more sex than single people. But having children “has only a small effect on happiness, and it is a negative one,” he explains. “People report being least happy when their children are toddlers and adolescents, the ages when kids require the most from the parents.” As far as settling down to make a living—well, if money moves you into the middle class, buying food, warmth, and dental treatment—yes, it makes you happier. “The difference between an annual income of $5,000 and one of $50,000 is dramatic,” Gilbert says. “But going from $50,000 to $50 million will not dramatically affect happiness. It’s like eating pancakes: the first one is delicious, the second one is good, the third OK. By the fifth pancake, you’re at a point where an infinite number more pancakes will not satisfy you to any greater degree. But no one stops earning money or striving for more money after they reach $50,000.”

Inside Facebook is a fun, quick read that allows you to experience the startup spirit!

Reading the book, I felt like I was reading about the first two years of almost every startup I have been involved with. The names of the people and product were different, but the ethos and spirit was truly there. I suppose it’s partly that spirit that keeps me going back and starting from scratch over and over again!

The book’s self-help parts are annoying and the story would have been stronger if it focused only on Facebook, but that aside Inside Facebook, with its compelling characters and a story line on the way to fairy tale ending, is extremely fun and energizing!

Why people believe in God

The NY Times just published a great article called “Darwin’s God” discussing why people believe in God. It’s a great complement to reading the enlightening and entertaining “The God Delusion.”

While there are some scientific debates, especially on the evolutionary components of religion, it seems that our three fundament mental frameworks and cognitive tools – agent detection, causal reasoning and theory of mind – predispose us to belief.

Read the full article at:
http://www.nytimes.com/2007/03/04/magazine/04evolution.t.html?_r=1&ref=magazine&pagewanted=all

Warren Buffet’s 2006 Letter to his Shareholders

I have been a fan of Warren Buffet’s letter to his shareholders for many years. It is clear, concise, honest, often funny, and provides insight into many matters outside of Berkshire Hathaway. The 2006 version is no exception to the rule.

You should also check out the full Berkshire Hathaway annual report at: www.berkshirehathaway.com

>