Das große Unbekannte

Vor einem Jahr habe ich in Welcome to the Everything Bubble argumentiert, dass eine beispiellose Kombination aus lockerer Geld- und Fiskalpolitik eine Blase in jeder Anlageklasse anheizt. Wir sahen eine Überschwänglichkeit bei Aktien, Kryptowährungen, Immobilien, Grundstücken, Rohstoffen und Anleihen sowie eine regelrechte Spekulationsblase bei SPACs. Ungewöhnliches Verhalten wie von Einzelhändlern getriebene Short-Squeezes und außergewöhnliche Volatilität deuteten darauf hin, dass wir uns am oder nahe dem Höhepunkt des Marktes befanden.

Bei FJ Labs waren wir natürlich massive Nutznießer der Blase, da alle unsere Investitionen wahnsinnig schnell aufgewertet wurden. Wir waren uns bewusst, dass wir zwar denken, dass wir gute Arbeit bei der Auswahl von Anlagen leisten, dass wir aber auch von dem überschwänglichen Umfeld profitiert haben. In einer Blase sehen wir alle wie Genies aus. Wir haben uns meine makroökonomischen Bedenken zu Herzen genommen und einige unserer hochfliegenden Gewinner in Nebenwerten verkauft. Das liegt nicht daran, dass wir nicht an sie geglaubt hätten, ganz im Gegenteil, aber sie sind in der Regel die einzigen Positionen, in die wir etwas Liquidität bekommen können. Außerdem verkaufen wir in der Regel nur 50% unserer Position.

Seitdem hat der Markt vor allem bei Tech-Aktien und Kryptowährungen korrigiert. 40% der Nasdaq-Aktien sind in jedem Tech-Sektor um mehr als 50% gefallen.

Die Multiplikatoren für börsennotierte Technologieunternehmen sind deutlich gesunken. Die SaaS-Multiplikatoren liegen jetzt wieder unter dem langfristigen Median.

Die meisten Krypto-Assets sind ebenfalls um über 50% gefallen.

Das wirft die Frage auf, was wir jetzt tun sollten. Darin liegt das Problem, denn wie es weitergeht, ist äußerst ungewiss. In der Vergangenheit hatte ich mehr Gewissheit und Klarheit im Denken. In den späten 1990er Jahren veröffentlichte ich Artikel, in denen ich erklärte, dass wir uns in einer Technologieblase befanden und dass diese zwar platzen würde, aber auch die Grundlage für das kommende Wachstum legen würde. Mitte der 2000er Jahre habe ich in diesem Blog argumentiert, dass man angesichts der überhöhten Immobilienpreise lieber mieten als kaufen sollte. Wie bereits erwähnt, habe ich vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass jede Anlageklasse überbewertet ist. Jetzt kann ich vernünftige Argumente dafür vorbringen, warum sich die Dinge erholen könnten, warum sie seitwärts gehen werden und warum wir noch viel mehr Rückschläge haben könnten.

Ein unsicheres makro- und geopolitisches Umfeld

A. Der optimistische Fall

Ich wollte mit dem optimistischen Fall beginnen, weil in dieser Zeit der Untergangsstimmung kaum jemand daran glaubt. Der Verbraucherpreisindex ist in den 12 Monaten bis Februar 2022 um 7,9% gestiegen, der größte 12-Monats-Anstieg seit 40 Jahren. Um eine galoppierende Inflation zu verhindern, wird die Fed die Zinsen in diesem Jahr voraussichtlich 5 Mal um insgesamt mindestens 1,5% anheben. Historisch gesehen haben die meisten schnellen Zinserhöhungen der Fed zu einer Rezession geführt.

Der Grund für den Rückzug der öffentlichen Märkte, insbesondere für Risikoanlagen wie Tech-Aktien und Kryptowährungen, ist der erwartete Anstieg der US-Zinsen. Der Grund dafür, dass sich Zinserhöhungen stärker auf Risikoaktiva auswirken, liegt darin, dass der Wert von Risikoaktiva stärker von Cashflows in der fernen Zukunft abhängt. Der Wert eines Unternehmens ist der Nettogegenwartswert der zukünftigen diskontierten Cashflows.

Stellen Sie sich ein Tech-Startup vor, von dem erwartet wird, dass es in 10 Jahren 1 Milliarde Dollar an Cashflow abwirft. Wenn der Abzinsungssatz 0% beträgt, dann erhöht dieser zukünftige Cashflow die Bewertung des Unternehmens um 1 Milliarde Dollar. Wenn der Abzinsungssatz jedoch 10 % beträgt, erhöht der gleiche Cashflow von 1 Milliarde Dollar zehn Jahre später die aktuelle Bewertung des Unternehmens nur um 385 Millionen Dollar. Wenn wir von sehr niedrigen Zinssätzen ausgehen, braucht es keine große Veränderung der Zinssätze, um große Auswirkungen auf die Bewertungen zu haben, insbesondere bei Unternehmen, bei denen die meisten Cashflows in der relativ fernen Zukunft anfallen.

Ein großer Teil des Inflationsanstiegs ist auf die Verknappung der Lieferkette zurückzuführen, die durch einen massiven Anstieg der Nachfrage nach Waren verursacht wurde. Dies wiederum war auf einen Rückgang der Nachfrage nach Dienstleistungen zurückzuführen, da die Verbraucher nicht mehr reisen, in Restaurants oder ins Kino gehen konnten usw.

Mit all diesem zusätzlich verfügbaren Einkommen haben die Verbraucher online eingekauft. Es stellt sich heraus, dass unsere Infrastruktur nicht für eine so schnelle Skalierung ausgelegt ist. Die Anzahl der Containerschiffe in der Welt, die Anzahl der verfügbaren Container, der Durchsatz unserer Häfen, die Verfügbarkeit von Lastwagen und Lastwagenfahrern, die Verfügbarkeit von Chassis (den Anhängern, die die Container transportieren), all das war überfordert und verstopfte das System. Wir haben einfach nicht genug von diesen wichtigen Elementen der Lieferkette oder belastbare Systeme, die flexibel genug sind, um die Versorgung mit diesen Gütern dorthin zu verlagern, wo sie gebraucht werden.

Hinzu kommt, dass sich die Logistiknetzwerke des E-Commerce in ihrer geografischen und räumlichen Ausdehnung grundlegend von denen des traditionellen Einzelhandels unterscheiden. Sie sind komplizierter, weil Sie Ihr Inventar in der Nähe Ihrer Nutzer aufbewahren, anstatt alles in einem Distributionszentrum in einem einzigen Hub unterzubringen. Die Unternehmen müssen ihre Lager überall in den Vereinigten Staaten aufstellen, was die Sache exponentiell verkompliziert. Je mehr Menschen also online einkauften, desto mehr waren diese Systeme überlastet.

Verschärft wird dies durch den Krieg in der Ukraine, der die Energiepreise in die Höhe treibt und die Lieferketten weiter unterbricht.

Lassen Sie mich nun darlegen, wie ein optimistischer Ausgang aussehen könnte. Die Verlagerung der Käufe von Dienstleistungen zu Waren wurde durch strenge COVID-Beschränkungen vorangetrieben.

Stellen Sie sich vor, dass jetzt, wo jeder aufgrund von Omnicron COVID hat und/oder dreifach geimpft ist, COVID schließlich endemisch wird. Wir werden zwar noch lange damit leben müssen, aber wir werden lernen, damit zu leben, und die Staaten werden alle Beschränkungen aufheben, so wie es Dänemark und das Vereinigte Königreich getan haben. Die Verbraucher kehren zu ihrem vorherigen Konsumverhalten zurück. Dies dürfte die Lieferketten entlasten und eine deflationäre Wirkung auf die Wirtschaft haben, da die Logistikkosten deutlich sinken.

Darüber hinaus dürfte das Ende der COVID-Entlastungsschecks einen Teil des Nachfrageüberschusses beseitigen, der in die Wirtschaft gepumpt wurde. Wenn dies schnell genug geschieht, so dass sich die Inflationserwartungen nicht verfestigen und die Forderung nach jährlichen Lohnerhöhungen von 7 % nicht zur Norm wird, dürfte sich der Inflationsschub als vorübergehend erweisen, so dass die Fed die Zinsen langsamer als von den Märkten erwartet erhöhen kann.

Auch der Krieg in der Ukraine belastet die Stimmung, und wir befinden uns auf dem Höhepunkt der Unsicherheit. Sollte es in den kommenden Wochen oder Monaten zu einer Lösung kommen, dürfte ein Großteil der geopolitischen Risiken, die die Wirtschaft belasten, wegfallen. Ich hoffe auch, dass die Schwierigkeiten, mit denen Putin in der Ukraine zu kämpfen hat, und die Strenge der Wirtschaftssanktionen Xi Jinping zum Nachdenken über eine mögliche Invasion oder Annexion Taiwans gebracht haben.

Sollten die Inflation und die geopolitischen Spannungen nachlassen, wäre die Wirtschaft gut positioniert, um sich weiterhin gut zu entwickeln und die Märkte zu erholen. Im Vergleich zu anderen Zeiten, in denen sich eine Rezession zusammenbraute, sind die Unternehmen in Bezug auf ihre Liquidität und Verschuldung in einer guten finanziellen Verfassung. Wir haben Vollbeschäftigung mit einer US-Arbeitslosigkeit von 3,8%. Das Haushaltsdefizit geht stark zurück, da der Kongress keine weiteren Entlastungspakete in Erwägung zieht und die zusätzlichen Infrastruktur- und Sozialpakete viel kleiner ausfallen werden als die jüngsten Entlastungspakete.

Langfristig sollte die Technologie auch bei der Bekämpfung der Inflation helfen. Technologie ist deflationär und bietet bessere Benutzererfahrungen zu niedrigeren Kosten. COVID hat zu einer raschen Einführung von Technologien in Wirtschaftsbereichen geführt, die von der technologischen Revolution bisher kaum berührt wurden: Gesundheitswesen, Bildung, B2B und sogar öffentliche Dienstleistungen. Ökonomen wie Tyler Cowen, die zuerst die “Große Stagnation” beschrieben haben, sagen nun eine erneute Beschleunigung des technologiegetriebenen Wachstums voraus.

Im 4. Quartal des letzten Jahres hätte ich dem optimistischen Szenario eine Wahrscheinlichkeit von 50% beigemessen. Im Moment würde ich sagen, dass es etwa 33% sind, aber leider sinkt dieser Anteil täglich.

B. Der Fall der Stagnation

Der optimistische Fall setzt voraus, dass die Inflation nur vorübergehend ist und zum Status quo ante zurückkehrt, so dass die Fed weniger als erwartet erhöhen kann. Je länger die Inflation über dem Trend liegt (sagen wir 2 – 2,5%), desto wahrscheinlicher ist es, dass sich die Inflationserwartungen verfestigen. Der saisonbereinigte durchschnittliche Stundenverdienst in der Privatwirtschaft stieg im Februar um 5,1% im Vergleich zum Vorjahr. Das ist zwar immer noch niedriger als die Inflation, aber wenn die Arbeitnehmer jedes Jahr eine automatische Gehaltserhöhung von 7% erhalten, um die Inflation zu bekämpfen, wird die Inflation bei 7% verankert.

Staaten sind im Allgemeinen risikoscheu und handeln langsam. Sie können die Beschränkungen langsamer lockern als gerechtfertigt. Dadurch würde die Nachfrage nach Waren länger künstlich aufgebläht, die Lieferketten verstopft und die Preise hoch gehalten. Dies wiederum würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich höhere Inflationserwartungen verfestigen.

Es gibt auch ein wachsendes Gefühl, dass viele mit einer höheren Inflation zufrieden wären. Die weltweite Verschuldung ist mit über 250% des BIP so hoch wie nie zuvor, was Regierungen, Unternehmen und Haushalte besonders anfällig für höhere Zinsen macht.

Eine dauerhaft höhere Inflation würde viele Kosten mit sich bringen: geringere Kaufkraft, geringere Investitionen, Fehlallokation von Kapital, Zerstörung des Wertes von Ersparnissen. Kurzfristig würden negative Realzinsen jedoch auch den Wert der Schulden mindern.

In Kriegszeiten haben die Staaten höhere Inflationsraten für relativ lange Zeiträume toleriert, wie Sie in der folgenden Grafik für den Ersten Weltkrieg, den Zweiten Weltkrieg und den Vietnamkrieg sehen können.

Die russische Invasion in der Ukraine steht zwar noch ganz am Anfang, aber der derzeitige Sumpf, in dem sich die russischen Streitkräfte befinden, könnte zu einem langwierigen Konflikt führen und eine Wolke der Unsicherheit schaffen, die die Stimmung beeinflusst.

Es ist leicht zu erkennen, wie das Szenario der Stagnation abläuft. Die Zinssätze steigen, aber nicht genug, um den gestiegenen Inflationserwartungen entgegenzuwirken. Politiker und die Fed akzeptieren eine über dem Trend liegende Inflation. In Verbindung mit der geopolitischen Unsicherheit würden wir uns auf ein niedriges reales Wachstum einstellen. In dieser Hinsicht könnten wir anfangen, so auszusehen, wie viele lateinamerikanische Länder jahrzehntelang aussahen. Anstatt nominales Wachstum und Werte zu verfolgen, sollten wir reale Werte verfolgen. Auch wenn die Märkte nominal nicht wesentlich fallen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die realen Bewertungen im Laufe der Zeit sinken werden.

Dieses Szenario ist zum jetzigen Zeitpunkt wohl das wahrscheinlichste.

C. Der pessimistische Fall

Es besteht die reale Möglichkeit, dass das Schlimmste noch bevorsteht, denn die Zahl der Szenarien, die zu einem katastrophalen Ausgang führen könnten, wächst von Tag zu Tag. Zwar wird die Geldpolitik etwas gestrafft, aber die Fed und die Regierung betreiben im historischen Vergleich immer noch eine lockere Geld- und Fiskalpolitik. Eine Erhöhung der Zinssätze um 1,5% reicht möglicherweise nicht aus, um die Inflation einzudämmen. Im Jahr 1981 brachte Volcker die US-Zinsen auf über 20%.

Sie brauchen kein Volcker 2.0-Szenario, um immer noch erhebliche Auswirkungen auf die Märkte und die Wirtschaft zu haben. Selbst ein Zinssatz von 5%, ein Niveau, das zuletzt im Jahr 2007 erreicht wurde, würde die Wirtschaft enorm verlangsamen und die Bewertungen, insbesondere von Risikoanlagen, senken. Auch wenn die Aktienmärkte korrigiert haben, liegen die Bewertungen immer noch weit über den historischen Durchschnittswerten.

S&P KGV im Zeitverlauf

Es wäre nicht unvorstellbar, dass sich die Bewertungen gegenüber dem jetzigen Stand halbieren, zumal die Erträge angesichts höherer Energiekosten und der Folgen des Ausstiegs aus Russland wahrscheinlich sinken werden.

Schlimmer noch, es gibt noch viele andere Szenarien, die zu einer globalen Finanzkrise und einer allgemeinen “Risk-off”-Mentalität führen könnten. Politiker, die Öffentlichkeit und die Presse scheinen wie das Auge von Sauron zu sein. Sie sind nur in der Lage, sich auf ein Thema zur gleichen Zeit zu konzentrieren. Lange Zeit war das Trump, dann COVID und jetzt die russische Invasion in der Ukraine. Ich habe mich oft gefragt, ob nach dem COVID nicht die Aufmerksamkeit auf den unhaltbaren Anstieg der Staatsschulden in vielen Ländern während des COVID gelenkt werden würde.

In Italien, Griechenland, Spanien und Portugal ist die Staatsverschuldung in den letzten Jahren erheblich gestiegen.

Italiens Schulden im Verhältnis zum BIP sind in den letzten 15 Jahren von 100% auf über 150% gestiegen.

Eine Vertrauenskrise bei den italienischen Schulden könnte das gesamte Euro-Projekt zum Einsturz bringen. Die griechische Schuldenkrise hat eine massive globale Finanzkrise ausgelöst. Die italienische Wirtschaft ist zehnmal größer, und die Krise wäre umso größer. In einem solchen Szenario könnte das gesamte Finanzsystem kollabieren. Viele Banken wären den Schulden des säumigen Staates ausgesetzt. Die Banken würden sich davor hüten, miteinander zu handeln, was ein Risiko für die Gegenpartei mit sich bringt, wie es während der Großen Rezession von 2007-2009 der Fall war.

Eine solche Krise könnte auch durch die Zahlungsunfähigkeit eines Schwellenlandes ausgelöst werden oder einfach durch die Zahlungsunfähigkeit einer großen Bank aus einer Vielzahl von Gründen, einschließlich eines möglicherweise zu großen Engagements in Russland. Insbesondere Credit Suisse und UBS fühlen sich angreifbar. Sie standen im Mittelpunkt jedes internationalen Debakels, das in letzter Zeit mit faulen Krediten zu tun hatte, z.B. Archegos, Greensil, Luckin Coffee, usw. Die auf Fremdwährungen lautenden Kredite machen allein ~400% des Schweizer BIP aus. Offiziell belaufen sich die Aktiva des Schweizer Bankensystems auf das ~ 4,7-fache des BIP, aber dabei sind die außerbilanziellen Aktiva nicht berücksichtigt. Bezieht man diese mit ein, ist ein Verhältnis von ~9,5x 10x genauer.

Die Schweiz gilt seit langem als ein sicherer Hafen mit einer florierenden und stabilen Wirtschaft und einer homogenen Bevölkerung. Ich vermute, dass sich die Schweizer Banken in der nächsten Krise als “too big to bail” und nicht als “too big to fail” erweisen und die gesamte Schweizer Wirtschaft mit sich in den Abgrund reißen könnten.

Das ist nichts Neues. Vor der globalen Finanzkrise galt Island viele Jahre lang als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, die vom IWF und der Elite gelobt wurde. Nur wenigen war aufgefallen, dass die drei größten isländischen Banken Kaupthing , Glitner und Landsbanki in den sieben Jahren vor 2008 eine spektakuläre Kreditvergabe betrieben hatten, die dazu führte, dass ihre Gesamtaktiva auf das >11-fache des isländischen BIP anstiegen (von <1x vorher). Abgesehen von der schieren Größe ihrer Kreditbücher haben die isländischen Banken ihr Risiko durch schlechte Kreditvergabe an höchst zweifelhafte Kreditnehmer erhöht, die oft nicht auf die einheimische Krone lauteten (z.B. ~50 Mrd. € an Euro-Krediten gegenüber nur ~2 Mrd. € an Euro-Einlagen). Als Anfang 2008 die Liquidität versiegte und man begann, die Solvenz der 3 großen isländischen Banken in Frage zu stellen, bedeutete deren enorme Größe im Verhältnis zum gesamten isländischen BIP, dass die isländische Zentralbank nicht in der Lage war, effektiv als Kreditgeber der letzten Instanz zu agieren. Das Ergebnis war ein totaler Zusammenbruch des Bankensystems, ein sanfter Staatsbankrott und eine wirtschaftliche Depression, da Island selbst ein massives Rettungspaket vom IWF in Anspruch nehmen musste. Die Krone brach um ~35% gegenüber dem Euro ein, und die Kapitalisierung des isländischen Aktienmarktes fiel um über 90%.

Wir können andere Risikofaktoren nicht ignorieren. In der Nachkriegszeit folgte in den USA auf jeden Anstieg des realen Ölpreises auf über 100 Dollar pro Barrel eine Rezession. Dieses Muster hat sich in den Jahren 1973, 1979, 1990 und 2007 wiederholt.

Die geopolitischen Spannungen könnten ebenfalls eskalieren. Es ist nicht mehr unvorstellbar, dass Russland eine taktische Atombombe in der Ukraine einsetzt. Der Konflikt könnte sich leicht auf andere Länder ausweiten. Es ist nicht klar, wo unsere rote Linie verläuft und was passieren würde, wenn Russland beispielsweise Cyberangriffe auf die Infrastruktur unserer NATO-Verbündeten startet. Es ist auch möglich, dass Xi Jinping ein Spiel um Taiwan spielt, während wir in der Ukraine abgelenkt sind und die globale Stabilität weiter bedrohen.

In der nicht allzu fernen Vergangenheit habe ich all diesen Szenarien geringe Wahrscheinlichkeiten zugeschrieben, aber jetzt werden sie immer wahrscheinlicher und werden von Tag zu Tag wahrscheinlicher.

Makro-Schlussfolgerungen

Es besteht jetzt mehr Abwärts- als Aufwärtsrisiko, da ich den optimistischen Fall derzeit bei 33% (mit fallender Tendenz) wäge. Wenn es um den Wechsel zwischen Angst und Gier geht, ist es an der Zeit, mehr Angst zu haben. In Bärenmärkten wird jedoch ein Vermögen gemacht. Wie Buffett schon sagte, sollten wir ängstlich sein, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind.

Um uns in einem Bärenmarkt offensiv zu positionieren (entweder als Anleger oder als Gründer), müssen wir proaktiv sein, bevor der Bärenmarkt eintritt. Sowohl für Investoren als auch für Gründer ist der Ratschlag einfach: Legen Sie jetzt eine Kriegskasse an. Für Gründer bedeutet dies, dass sie genug Geld auftreiben müssen, um zu überleben und in schwierigen Zeiten die Konkurrenz unter Druck zu setzen. Für die Anleger bedeutet dies, dass sie ihre Liquidität erhöhen müssen, weil sie die Chance haben, attraktive Vermögenswerte zu Centbeträgen zu kaufen.

Privatpersonen sollten versuchen, langfristige Festhypotheken zu den heutigen niedrigen Zinssätzen abzuschließen, solange sie noch können. Ich würde Ihnen auch empfehlen, den Betrag der Darlehen ohne Rückgriffsrecht, die Sie zu einem niedrigen 30-jährigen Festzins für Ihr Haus aufnehmen können, zu maximieren. Die Inflation wird Ihre Schuldenlast abbauen. Ich habe zum Beispiel vor kurzem meine Hypothek für meine New Yorker Wohnung neu verhandelt.

Trotz der hohen Inflation würde ich einen angemessenen Betrag an Bargeld vorrätig halten. Während sein Wert deflationiert wird, bietet er Ihnen die Möglichkeit, Vermögenswerte günstig zu kaufen, sollte es zu einer größeren Korrektur kommen. Das ist der Grund, warum wir in den letzten 12 Monaten eine aggressive Sekundärstrategie verfolgt haben. Beachten Sie, dass ich mein Bargeld in dezentralen Finanzanlagen halte und versichere, um mit geringem Risiko Renditen über der Inflation zu erzielen. Ich arbeite an einer Möglichkeit, die Lösung, die ich selbst verwende, mit einer viel größeren Gruppe zu teilen.

Gründer sollten jetzt aufstocken und dabei die Wirtschaftlichkeit und den Verbrauch ihrer Einheiten im Auge behalten. Die Multiplikatoren des privaten Marktes sind noch nicht auf das Niveau der öffentlichen Märkte gesunken. Bei einer potenziellen Multiplikatorenkompression könnten Sie heute die gleiche Bewertung erhalten wie in 1 Jahr, obwohl Sie 1 Jahr Wachstum haben.

Geschichte übertrumpft Makro

Ich möchte Sie mit einer optimistischen Note verlassen. Die Gezeiten der Geschichte übertrumpfen den makroökonomischen Zyklus. Sie arbeiten nur auf einer anderen Zeitskala. Die letzten zweihundert Jahre waren eine Geschichte des Wirtschaftswachstums, das vom menschlichen Erfindungsreichtum angetrieben wurde. Über einen langen Zeitraum hinweg werden Rezessionen und Kriege kaum registriert. Selbst die Große Depression, die zwar unangenehm zu erleben war, ist nur ein kleiner Ausrutscher in der Geschichte des Fortschritts.

In den letzten 40 Jahren haben wir zahllose Krisen und Crashs erlebt: die Rezession von 1981-1982, den Schwarzen Montag im Oktober 1987, die Rezession von 1990-1991, das Platzen der Dotcom-Blase & 9/11 und die entsprechende Rezession von 2001, die Große Rezession von 2007-2009 und die COVID-19-Rezession Anfang 2020. Wenn Sie in Technologie investiert haben, waren Sie immer gut dran.

Meine aktuelle Vermögensaufteilung ist wie folgt: 60% illiquide Startups in der Frühphase, 10% börsennotierte Tech-Startups (die Unternehmen aus dem Portfolio, die an die Börse gegangen sind und die ich noch nicht verkauft habe, um sie zu reinvestieren), 10% Kryptowährungen, 10% Immobilien und 10% Bargeld.

Wir stehen immer noch am Anfang der technologischen Revolution und die Software frisst die Welt auf. Ich bin optimistisch, dass wir eine erneute Beschleunigung des technologiegetriebenen Wachstums erleben werden. Wir werden Technologie nutzen, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: Klimawandel, Chancenungleichheit, soziale Ungerechtigkeit und die Krise der körperlichen und geistigen Gesundheit.

Daher werde ich mit FJ Labs weiterhin aggressiv in junge Tech-Startups investieren, die sich mit den Problemen der Welt befassen. Die Makrodaten für die nächsten Jahre mögen zwar schlecht sein, sind aber letztlich weitgehend irrelevant. Ich sorge mich mehr um die erstaunlichen Unternehmen, die wir aufbauen werden, um eine bessere Welt von morgen zu schaffen, eine sozial bewusste Welt der Chancengleichheit und des Überflusses.