Die Wirtschaft: Ein optimistisches Gedankenexperiment

In den letzten Jahren war der Ökonom in mir zutiefst pessimistisch, was das kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Schicksal der Industrieländer anbelangt. Eine Ansicht, die in krassem Widerspruch zu meiner grundsätzlich optimistischen Natur steht (siehe Kognitive Dissonanz, ich bin ein pessimistischer Optimist).

Ich kann mir sehr wohl katastrophale oder einfach nur unangenehme Szenarien für das kommende Jahrzehnt vorstellen. In der Tat sind sie das wahrscheinlichste Ergebnis der Situation, in der wir uns befinden. Bei all dem Gerede über Untergang und Pessimismus habe ich mich jedoch gefragt, ob wir nicht vielleicht auch die positiven Aspekte übersehen. Schließlich ist es noch gar nicht so lange her, dass wir 1979 das Ende der westlichen Zivilisation ankündigten. Der Westen hatte unter zwei Ölschocks gelitten. Es herrschte Stagflation mit einer Inflation und einer Arbeitslosigkeit von über 10%. Die USA hatten Vietnam verloren und der größte Teil Südostasiens war unter sowjetischem Einfluss. Lateinamerika wurde zumeist von Diktaturen regiert. China war nach den Verrücktheiten des Großen Sprungs nach vorn und der Kulturrevolution immer noch außerordentlich arm. Im Iran war die Theokratie eingeführt worden. Die Zukunft sah düster aus für den Westen.

Niemand konnte das goldene Zeitalter vorhersagen, in das wir eintreten würden. Niemand konnte vorhersagen, dass der Verlauf der nächsten 30 Jahre das Gesicht der Menschheit tiefgreifend zum Besseren verändern würde. Wir haben eine technologiegestützte Produktivitätsrevolution erlebt. Sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit sind nachhaltig gesunken. Diktaturen wurden in Osteuropa und Lateinamerika durch Demokratien ersetzt. Die Integration Indiens und Chinas in die Weltwirtschaft führte zur schnellsten Periode der Wohlstandsmehrung in der Geschichte der Menschheit, wobei allein in China über 400 Millionen Menschen aus der Armut befreit wurden. Was die Lebenserwartung, die Kindersterblichkeit und die meisten Indikatoren der Lebensqualität angeht, gab es nie eine bessere Zeit, um zu leben. Wenn Sie jedoch heute in Westeuropa, den USA oder Japan leben, sieht es ganz anders aus. Die Stimmung ist mürrisch und die Aussichten scheinen an fast allen Fronten düster zu sein.

I. Wo sind wir, und wie sind wir hierher gekommen?

A.Vereinigte Staaten

Seit 1980 wurden Rezessionen meist dadurch verursacht, dass die Zentralbanken die Zinssätze erhöhten, um die Inflation abzuwehren. Der Anstieg der Kapitalkosten würde dazu führen, dass Unternehmen und Verbraucher ihre Ausgaben einschränken und die Wirtschaft in eine Rezession treiben. Eine Kombination aus expansiver Fiskalpolitik und lockerer Geldpolitik würde die Wirtschaft dann wieder auf einen Wachstumspfad bringen, der durch den Verbraucherkonsum angeführt wird.

Doch diese Rezession ist wirklich anders. Die kontinuierliche Senkung der Zinssätze seit der Aufgabe der Bretton-Woods-Abkommen und dem Übergang zu einem Fiat-Geldsystem hat die persönliche Verschuldung im Verhältnis zum Einkommen in den Vereinigten Staaten verdreifacht. Dieses schuldengetriebene Wachstum fand in der Finanzkrise von 2008 ein Ende, als die Preise für Vermögenswerte, insbesondere für Immobilien, fielen, während die Verbindlichkeiten auf ihrem ursprünglichen Wert blieben und eine Bilanzrezession auslösten.

Angesichts des Schreckgespenstes der Insolvenz konzentrieren sich überschuldete Haushalte und Unternehmen darauf, ihre Bilanzen zu sanieren, indem sie Schulden abbauen. In diesem Umfeld verliert die Geldpolitik viel von ihrer Wirksamkeit: Das Hauptproblem ist nicht der Zugang zu Krediten, sondern ein Mangel an Nachfrage nach Krediten. Die Strategie, mit der die Fed seit der Greenspan-Ära auf Konjunkturabschwünge reagiert hat – Zinsen senken, die Verbraucher ermutigen, sich mehr Geld zu leihen, und das Comeback des konsumgetriebenen BIP-Wachstums feiern – bricht also zusammen, wenn die Wirtschaftsakteure an die Grenzen ihrer Fähigkeit stoßen, mehr Schulden aufzunehmen. Da sich alle darauf konzentrieren, Schulden abzubauen, gibt es niemanden, der noch mehr Kredite aufnimmt.

Angesichts des Mangels an freien Wachstumsmöglichkeiten wird das normale Wachstum erst dann wieder einsetzen, wenn die Wirtschaft ihren Schuldenberg abgebaut hat. Die Realität ist, dass wir weit davon entfernt sind, alle Ungleichgewichte in der Wirtschaft zu beseitigen. In den letzten 2000 Jahren folgten auf Finanzkrisen immer wieder Staatsschuldenkrisen, da die Länder die Schulden ihrer Banken verstaatlicht haben, um einen Zusammenbruch des Bankensystems zu verhindern. Während die Länder ihre Banken als Motoren der Kreditschöpfung und des Wirtschaftswachstums erhalten, stellen sie ihre eigene Fähigkeit in Frage, die Schulden zu finanzieren – was zu einer Staatsschuldenkrise führt. Dieses Mal ist es nicht anders. Wir haben keinen Schuldenabbau vorgenommen. Wir haben die Verschuldung von den Bilanzen der Privatpersonen und Unternehmen auf die Bilanzen des Staates verlagert, und wenn überhaupt, haben wir uns noch stärker verschuldet, da der Staat Kredite in einem noch nie dagewesenen Ausmaß aufgenommen hat.

Außerdem sind die Ungleichgewichte, die uns in die Krise geführt haben, noch lange nicht beseitigt. Das Defizit der Bundesregierung ist eindeutig nicht nachhaltig. Der Abbau von Arbeitsplätzen war weitaus gravierender als in jeder anderen Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg, was die Verbrauchernachfrage beeinträchtigt. Es gibt 1 Billion Dollar an Schulden für Gewerbeimmobilien, die unter Wasser stehen und in den nächsten Jahren umgeschuldet werden müssen. Fünfundzwanzig Prozent der Haushalte haben negatives Eigenkapital in ihren Häusern, was die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt behindert, die Arbeitslosigkeit verfestigt und die Nachfrage nach Krediten einschränkt.

Die Kreditschöpfung der Banken ist immer noch nicht in Ordnung. Anstatt die Bilanzen der Banken zu bereinigen, damit sie wieder Kredite vergeben können, haben wir im Grunde genommen wandelnde Zombies, die sich ihre Gesundheit erst wieder verdienen müssen. Da die Banken ihr Geld mit der Spanne zwischen den kurzfristigen Zinssätzen, die sie den Kontoinhabern zahlen (derzeit im Wesentlichen 0 %), und den Zinssätzen für langfristige Kredite (z. B. Hypotheken) verdienen, ist ein Niedrigzinsumfeld für sie sehr profitabel. Es wird jedoch Jahre dauern, bis sie mit der derzeitigen Strategie genug verdienen, um ihre Bilanzen zu sanieren.

Im Allgemeinen hat unsere Politik falsch reagiert. In einer Zeit der wirtschaftlichen Schwäche werden auf allen Ebenen – Bund, Land und Stadt – kurzfristige Sparmaßnahmen durchgeführt, ohne dass unsere langfristigen Haushaltsaussichten berücksichtigt werden.

In den letzten zehn Jahren haben wir eine enorme Fehlallokation von Kapital erlebt, wobei ein unverhältnismäßig großer Anteil in Immobilien investiert wurde. Dies ist keine Investition, die zu einem Produktivitätswachstum führt, das letztlich langfristig Wohlstand schafft. Angesichts der Tatsache, dass der Rückgang der Preise für Wohnimmobilien die eigentliche Ursache der Krise war, scheint die Obama-Regierung entschlossen zu sein, den Abwärtsdruck auf die Preise zu begrenzen, indem sie den Immobilienmarkt durch eine Kombination von Maßnahmen wie Steuergutschriften für Erstkäufer wieder in Schwung bringt und die Fed ermutigt, die Zinssätze auf einem Rekordtief zu halten.

Die Lösung für das Platzen einer Blase ist nicht, diese Blase wieder aufzublähen! Wie ich in einem früheren Artikel(Whodunit?) geschrieben habe, gab es viele Ursachen für die Immobilienblase. Eine davon war, die Zinsen zu lange zu niedrig zu halten, was zu einer übermäßigen Risikobereitschaft auf der Suche nach Rendite führte und dazu beitrug, die Blase aufzublähen. Der Versuch, Immobilien zu reflationieren, wird nur die unproduktive Fehlallokation von Kapital fortsetzen und das Erreichen des Marktgleichgewichts verzögern.

Die USA haben zwar immer noch das Privileg, die Reservewährung zu sein, aber sie können Geld drucken, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Aber Sie können Ihren Weg zum Wohlstand nicht drucken! Das Drucken wird den Dollar letztlich entwerten. Während die Inflation angesichts des deflationären Drucks auf die Wirtschaft kurzfristig keine Bedrohung darstellt, ist eine Abwertung des Dollars mittelfristig sehr wahrscheinlich, es sei denn, die USA kümmern sich um ihre Haushaltslage. (Ironischerweise dürfte der Dollar in naher Zukunft in einer Flucht in die scheinbar sicherste aller schlechten Alternativen angesichts der tiefgreifenden wirtschaftlichen Probleme in der Eurozone aufwerten).

Wenn die japanischen Politiker die Entscheidungen der letzten 20 Jahre wiederholen müssten, würden sie sich wahrscheinlich schneller auf die Bereinigung der Bankbilanzen konzentrieren. Sie würden die Ausgaben, die sie zur Stützung der Wirtschaft getätigt haben, überlegter tätigen und hätten früher damit begonnen, ihre langfristigen Haushaltsaussichten in Angriff zu nehmen.

B.Europa

Europa steht vor vielen der gleichen Probleme in einem größeren und dringlicheren Ausmaß als die USA. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Europa nicht über die gleichen Instrumente verfügt, um das Problem zu lösen. Wie ich bereits in einem früheren Artikel(Ist die Krise der Eurozone beabsichtigt?) vorausgesagt hatte, führen eine Währungsunion ohne Fiskalunion, eine länderübergreifende Mobilität der Arbeitskräfte und eine prozyklische fiskalische Zwangsjacke zwangsläufig zu einer Krise.

In den frühen 1990er Jahren, als viele europäische Länder darum kämpften, ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft aufrechtzuerhalten, führten Europas politische Eliten eine erfolgreiche Kampagne für die Einführung einer Europäischen Währungsunion (EWU), deren Kernstück eine gemeinsame Währung ist. Den Verträgen, mit denen die WWU formell gegründet wurde, lag eine Reihe impliziter Vereinbarungen zwischen ihren Gründern zugrunde. Die neue europäische Währung würde sich an der Deutschen Mark orientieren und von einer Europäischen Zentralbank nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank verwaltet werden. Um das Überleben der gemeinsamen Währung unter den verschiedenen Mitgliedsstaaten zu sichern, würden sich die beitretenden Länder bemühen, ihre Finanzpolitik zu harmonisieren und sich an eine strenge Haushaltsdisziplin zu halten (wie in den Regeln des Maastricht-Vertrags und des Stabilitäts- und Wachstumspakts festgelegt). Zusammengenommen würden diese Schritte den Mitgliedsländern deutlich niedrigere Kreditkosten ermöglichen, die sich denen Deutschlands annähern. Und in einem positiven Kreislauf würden solche niedrigeren Kreditkosten das Wachstum fördern und den schwächeren Unterzeichnern der WWU Spielraum für die Strukturreformen und fiskalischen Straffungen geben, die sie benötigen, um langfristig Mitglied zu bleiben.

Wie hat sich diese Vision bewahrheitet? Die Kreditkosten für Staatsanleihen der EWU-Mitgliedsländer sind tatsächlich eingebrochen und haben sich den deutschen Bundesanleihen angenähert. Sicherlich haben diese niedrigeren Kreditkosten einen jahrzehntelangen Wachstumsboom in ganz Europa ausgelöst, der durch Kredite angeheizt wurde. Doch anstatt diese Boomphase für die notwendigen wirtschaftlichen Reparaturen zu nutzen, haben die Länder der WWU ihre Wachstumsdividenden für verschiedene Exzesse ausgegeben. In Spanien und Irland nahmen die Exzesse die Form von massiven Immobilienblasen im privaten Sektor an. In Griechenland, Portugal, Italien, Belgien und Frankreich manifestierten sie sich in einer anhaltenden Verschwendungssucht, die die öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP ansteigen ließ. Bezeichnenderweise hat außer Deutschland kein Mitglied der WWU die guten Zeiten genutzt, um schwierige Maßnahmen zur Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit zu ergreifen (z. B. Nominallohnkürzungen, längere Arbeitszeiten usw.). Symbolisch wurde die Richtung, in die sich Europa bewegte, am besten durch die Entscheidung Frankreichs im Jahr 2000 erfasst, sich selbst eine fünfunddreißigstündige Arbeitswoche zu wählen.

Jim Rogers hat bekanntlich gesagt, dass Blasen immer viel länger dauern, als man denkt. Im Jahr 2008, zehn Jahre nach der Einführung des Euro, begannen die Kreditspreads der EWU-Staaten langsam auseinanderzugehen, als sich im Zuge der globalen Finanzkrise die Erkenntnis durchsetzte, dass die Mitglieder der Währungsunion in der Peripherie nichts getan hatten, um ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, während sich ihr Schuldenprofil erheblich verschlechtert hatte. Eine wichtige Wendung trat im November 2009 ein, als bekannt wurde, dass Griechenland seine offiziellen Wirtschaftsstatistiken falsch gemeldet hatte, um die wahre Höhe seiner Verschuldung zu verschleiern. An einem Tag änderte sich die Schätzung des jährlichen Defizits Griechenlands von 6,7% auf 12,7% des BIP und die Gesamtverschuldung im Verhältnis zum BIP von 115% auf 127%. Europa hat im Mai 2010 seine erste Rettungsaktion für Griechenland inszeniert, indem es 110 Milliarden Euro an Krediten im Austausch für die Zusicherung gewährte, dass das Land strenge Sparmaßnahmen umsetzen würde, um sein Defizit bis 2014 auf unter 3% des BIP zu senken. Im Frühjahr 2011, als Griechenland die im Rahmen des Rettungspakets vom Mai 2010 festgelegten Sparziele weiterhin verfehlte und eine Rückkehr zu den Kapitalmärkten zur Umschuldung der griechischen Schulden unmöglich war, wurde klar, dass die europäischen Behörden eine zweite Rettungsaktion durchführen mussten, um nicht ein ungeordnetes Ergebnis zu riskieren.

Wir wären vielleicht nicht in der Lage, in der wir uns befinden, wenn die europäischen Staats- und Regierungschefs 2009 erkannt hätten, dass Griechenland bankrott war, und einen Schuldenschnitt organisiert hätten, der die Schuldenquote auf 50 % des BIP gesenkt hätte, und gleichzeitig Strukturreformen auferlegt hätten, um sicherzustellen, dass Griechenland nicht wieder in die gleiche Situation gerät. Stattdessen hat Europa ein Solvenzproblem als Liquiditätsproblem behandelt, um die Illusion aufrechtzuerhalten, dass kein europäisches Land in Verzug geraten darf. Damit haben wir nicht nur das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen gebracht, sondern es auch noch viel schwerer und schwieriger gemacht, es in Zukunft zu überwinden. Am Ende war alles umsonst, denn die europäischen Staats- und Regierungschefs erkannten, dass Griechenland seine Schulden umstrukturieren musste. Allerdings wurden zu wenig Schulden abgeschrieben, was Griechenland nicht grundlegend half, aber die Illusion zerstörte, dass kein europäisches Land in Verzug geraten dürfe. Wie die Krise in den USA, die begann, als die Illusion zerbrach, dass die Immobilienpreise nicht fallen könnten, hat das Zerbrechen dieser Illusion, dass die europäischen Länder nicht zahlungsunfähig werden könnten, die Krise von Griechenland und den Ländern, die ihm am ähnlichsten sind, Portugal und Irland, auf Spanien und Italien ausgeweitet.

Am Sonntag, den 10. Juli 2011, berichtete die Financial Times, dass die europäischen Politiker in einer Art Kreisen um den Wagen beschlossen hätten, dass ein selektiver Zahlungsausfall in Griechenland nicht zu vermeiden sei. Die Inhaber von griechischen Staatsanleihen aus dem Privatsektor müssten im Rahmen des zweiten Rettungspakets, das die europäischen Behörden Griechenland gewähren würden, Abschläge auf ihre Anleihen hinnehmen. Mit einem Schlag wurde die implizite Garantie der WWU – dass kein Mitglied in Verzug geraten darf – als falsch erwiesen.

Die Bedeutung dieser Entwicklung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Markt musste eine Risikoprämie für die einzelnen Länder der Eurozone einpreisen und die Spreads der Staatsanleihen mussten zumindest wieder auf den Stand vor der EWU zurückgehen („zumindest“, weil die Mitglieder heute deutlich höher verschuldet sind). Die Konvergenz zu deutschen Bundesanleihen, die es allen anderen EWU-Mitgliedern ermöglichte, jahrelang von so niedrigen Kreditkosten zu profitieren, muss nun zwangsläufig rückgängig gemacht werden. Hierin liegt die Erklärung dafür, warum Italiens Renditeaufschläge, die sich in den vorangegangenen Phasen der europäischen Krise trotz der 120%igen Verschuldung Italiens im Verhältnis zum BIP innerhalb einer stabilen Spanne bewegten, am 11. Juli 2011, dem ersten Handelstag nach der Financial Times Story, plötzlich in die Höhe schossen – mit 10-jährigen Kreditkosten von über 6%. Zuvor hatte EZB-Präsident Trichet monatelang versucht, das Ergebnis zu vermeiden, über das die FT berichtete, und darauf bestanden, dass kein Mitglied der Eurozone auch nur „selektiv“ in Verzug geraten dürfe. Er hat den Kampf gegen Bundeskanzlerin Merkel verloren. Es gibt keinen Weg zurück.

Das Haushaltsdefizit eines Landes wird in der Regel untragbar, wenn der langfristige Zinssatz für seine Schulden die langfristige Wachstumsrate des BIP übersteigt. Unter solchen Umständen kann ein Land nicht die Fluchtgeschwindigkeit erreichen, die erforderlich ist, um sich aus dem Problem herauszuwachsen, und gerät stattdessen in das, was George Soros eine „Todesspirale“ genannt hat. Theoretisch kann das Land der Todesspirale entkommen, indem es jahrelang anhaltende Primärhaushaltsüberschüsse erzielt, aber dieses Kunststück ist keinem hoch verschuldeten Staat in der Neuzeit gelungen. Die Politik der Austerität neigt dazu, zu hart zu sein. Darüber hinaus kommen die Sparmaßnahmen für die wenigen Länder, die sie ernsthaft ausprobieren wollen, in der Regel zu spät und führen zu höheren Defiziten und Schulden, da ihre Auswirkungen auf das Wachstum die Vorteile der Ausgabenkürzungen überwiegen. Die verbleibenden Optionen sind Zahlungsausfall, Umstrukturierung oder Inflation – eine getarnte Form des Zahlungsausfalls.

Italien ist die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt und die drittgrößte der Eurozone, nach Deutschland und Frankreich. Wie bereits erwähnt, liegt die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP derzeit bei 120%. In den letzten zehn Jahren lag die reale BIP-Wachstumsrate des Landes bei durchschnittlich weniger als 1 % pro Jahr, während das nominale BIP-Wachstum durchschnittlich 2,9 % pro Jahr betrug. Abgesehen von feinen Lederwaren, der Haute Couture und seiner Küche ist Italien auch für Gewerkschaften bekannt, die mit denen Großbritanniens vor Thatcher konkurrieren und für eine Kultur der Steuerhinterziehung, die mit der Griechenlands konkurriert. Für ein Land mit dem Verschuldungsgrad, dem Wachstumsprofil und dem Widerstand gegen strukturelle Wirtschaftsreformen Italiens wird ein Haushaltsdefizit, dessen Finanzierung in der Nähe deutscher Bundesanleihen gerade noch tragfähig ist, bei 5 – 6% zu einer unhaltbaren Finanzierung.

Die Liquiditätshilfe der EZB oder des Europäischen Finanzstabilitätsfonds (EFSF) kann ein Notbehelf sein, aber nicht das Solvenzproblem beheben, um das es im Kern geht. Italien befindet sich nun in einer Situation, die mit der eines Subprime- oder Alt-A-Kreditnehmers vergleichbar ist, der einen variabel verzinsten Kredit aufgenommen hat, den er sich zum „Teaser“-Zins in einem Umfeld steigender Immobilienpreise leisten konnte, den er sich aber nicht mehr leisten kann, wenn der Kredit zurückgesetzt wird und sein Eigenkapital unter Wasser steht. Diese tickende Schuldenbombe ist die eigentliche Bedeutung der Entscheidung, einen selektiven Zahlungsausfall im viel kleineren Griechenland zuzulassen: Indem sie den Mythos zerstörte, dass es in der EWU keine Zahlungsausfälle geben kann, und den Markt zwang, das Kreditrisiko für Staatsanleihen in ganz Europa neu zu bewerten, hat die Entscheidung, Griechenland „gehen zu lassen“, die Kreditkosten für andere europäische Volkswirtschaften in der Peripherie, insbesondere Italien, auf ein Niveau erhöht, das es ihnen unmöglich macht, ihre Schulden zurückzuzahlen. Da die verbleibenden europäischen Peripherieländer nach dem Zahlungsausfall Griechenlands mit langfristigen Finanzierungskosten konfrontiert sind, die ihr BIP-Wachstumspotenzial übersteigen, ist ein Zahlungsausfall oder eine Umstrukturierung für sie unvermeidlich geworden.

Der derzeitige Flickenteppich zur Lösung des Problems verlängert nur den Schmerz und verschlimmert ihn in Zukunft. Das Problem ist, dass es keinen politischen Willen gibt, das Nötige zu tun. Mit Ausnahme der jüngsten Wahlen in Griechenland wurden Amtsinhaber wie Sarkozy wiederholt abgewählt. Populistische anti-europäische Parteien gewinnen in ganz Europa an Stimmen. In Griechenland und Italien gibt es eine Revolte gegen die Sparpolitik, noch bevor eines der härteren Sparprogramme in Kraft getreten ist.

Für diejenigen, die optimistisch sind, was die Aussichten auf eine europäische Haushaltskonsolidierung angeht, bietet die amerikanische Geschichte einen erhellenden Kontrapunkt. In den 1790er Jahren, nach dem Revolutionskrieg und der Gründung der Vereinigten Staaten, musste Finanzminister Alexander Hamilton eine zermürbende Kampagne führen, bevor es ihm gelang, eine Bundesanleihe zu schaffen, die dazu beitragen sollte, die untragbaren Kriegsschulden der einzelnen Staaten zu begleichen. Hamiltons Vorschlag wurde fünfmal vom Repräsentantenhaus abgelehnt, bevor er sich schließlich durchsetzte. Man kann sich nur vorstellen, was für ein Chaos dies auf den heutigen komplexen, stark fremdfinanzierten Kapitalmärkten angerichtet hätte. Zwei Jahrhunderte später hatte einer von Hamiltons Nachfolgern, Finanzminister Hank Paulson, einen ähnlich schwierigen Kampf, um den Kongress davon zu überzeugen, die TARP-Rettungsmaßnahme für das US-Finanzsystem inmitten der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Großen Depression zu genehmigen. Nur wenige Menschen erinnern sich daran, dass der Kongress Paulsons Antrag schon beim ersten Mal abgelehnt hat, als er ihn stellte. Es bedurfte einer weiteren 7%-igen Talfahrt des Aktienmarktes und einer zweiten, privaten Bitte direkt von Paulson an die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, bevor der Kongress TARP genehmigte. Diese Episoden machen deutlich, wie schwierig es ist, selbst in einer einzigen Nation, die bereits ein gemeinsames Staatswesen, eine gemeinsame Staatskasse und eine gemeinsame Sprache hat, größere Finanztransfers durchzuführen – einer Nation, in der das Motto auf der Währung E Pluribus Unum, Aus vielen eins lautet.

Aber Europa hat kein E Pluribus Unum. Die EWU besteht aus 17 verschiedenen Nationalstaaten ohne gemeinsames Staatswesen, ohne gemeinsame Staatskasse und ohne gemeinsame Sprache. Während der meisten der letzten sechs Jahrhunderte haben sich die Völker, die die Geographie Europas bewohnen, in Serienkriege verwickelt. In diesem Zusammenhang ist die Ära der relativen Ruhe in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg eine historische Anomalie und nicht die Norm. Politische Führer von Napoleon bis Hitler und darüber hinaus haben davon geträumt, Europa unter der einen oder anderen Vision zu vereinen. Wir würden nicht darauf wetten, dass Leute wie Jean-Claude Trichet und Angela Merkel dort Erfolg haben werden, wo die anderen versagt haben. Die Wähler auf dem Kontinent scheinen andere Pläne zu haben.

In dieser Situation verschlimmern Sparmaßnahmen die Schuldenprobleme nur. Wie der Fall Griechenland zeigt, haben die nordeuropäischen Länder (allen voran Deutschland), die EZB und der IWF auf sofortigen, strengen Sparmaßnahmen bestanden, um den PIIGs zu helfen, einen Zahlungsausfall abzuwenden. Diese antike keynesianische Medizin wird die Schuldenkrise mit ziemlicher Sicherheit verschlimmern, statt sie zu verbessern. Der Grund dafür ist einfach: Alle PIIG-Volkswirtschaften sind inzwischen deutlich unter der „Abwürgegeschwindigkeit“, d.h. der Geschwindigkeit, mit der die Sparmaßnahmen zu größeren Defiziten führen, weil ihre negativen Auswirkungen auf das Wachstum die Effekte der Ausgabenkürzungen überwiegen. Damit die Austeritätspolitik funktioniert, muss sie zu einem Zeitpunkt beginnen, an dem die Volkswirtschaften der europäischen Peripherie mit nominalen Raten von ~4 – 5% pro Jahr wachsen. Solche Wachstumsraten würden einen ausreichenden Puffer bieten, um Ausgabenkürzungen vorzunehmen, ohne dass es zu einer rezessiven Talfahrt kommt, die die Defizite und Schuldenquoten nur noch erhöhen würde. Natürlich ist das nominale Wachstum in den betreffenden Ländern flach bis negativ. Was die PIIGs auf kurze Sicht brauchen, ist ein Konjunkturprogramm, das von Strukturreformen begleitet wird, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und das Wachstum zu unterstützen. Die Sparmaßnahmen, die ihnen stattdessen aufgezwungen werden, werden wahrscheinlich genau das Gegenteil des beabsichtigten Ergebnisses bewirken und die Feindseligkeit zwischen den Wählern im Süden und Norden Europas noch verstärken. Wir riskieren die Auflösung der politischen Mitte in Europa. Der Aufstieg linksextremer Parteien wie Syriza und rechtsextremer Parteien wie dem Front National könnte tatsächlich das Ende Europas bedeuten, wie wir es kennen. Europa stünde vor einer weiteren schweren Krise, wenn Monti in Italien stürzt und niemand seinen Platz einnehmen kann.

Außerdem geht keine der diskutierten „Lösungen“ auf die Ursachen der Probleme Europas ein. Albert Einstein bemerkte: „Man kann ein Problem nicht mit der Art von Denken lösen, die es geschaffen hat.“ An der Wurzel leidet Europa an drei strukturellen wirtschaftlichen Problemen: (a) zu hohe Staatsschulden, (b) mangelnde Wettbewerbsfähigkeit in vielen seiner Rand- und Kernländer und (c) eine schlechte tatsächliche Eignung für die optimalen Bedingungen einer Währungsunion. Keine der „Lösungen“, von denen die Politiker oder die großen Medien sprechen, sind auch nur annähernd geeignet, diese Probleme anzugehen. Stattdessen veranschaulichen sie alle die Art von Denken, die die Probleme überhaupt erst geschaffen hat. Die EFSF ausweiten? Dies trägt nicht dazu bei, die eigentlichen Probleme zu lindern, sondern könnte sie sogar noch verschlimmern, wenn die Rettungsfonds die bestehenden Schulden der PIIGs erhöhen und/oder die bestehenden Schuldner bevorzugen. Eurobonds einführen? Auch dies hat nichts mit den eigentlichen Problemen zu tun und birgt die Gefahr, dass sich die Situation noch verschlimmert, indem die Schulden auf die stärksten verbleibenden Bilanzen Europas, Deutschland und Frankreich, übergreifen. Sofortige fiskalische Sparmaßnahmen durchsetzen? Das kommt uns vor wie die mittelalterliche Praxis, kranke Patienten in einen Eimer bluten zu lassen, um sie von ihren Krankheiten zu „befreien“. Solange die politischen Entscheidungsträger nicht beginnen, Lösungen vorzuschlagen, die sich mit den eigentlichen Ursachen befassen – z.B. ein auf Europa zugeschnittenes Brady-Anleihenprogramm, Schuldenerlass, Gespräche mit den Wählern, um die Argumente für Strukturreformen zu präsentieren – wird die Krise weiter bestehen.

C.Die Folgen eines griechischen Ausstiegs aus dem Euro könnten schlimmer sein, als die meisten vermuten

Sollte Griechenland aus dem Euro austreten und die Drachme wieder einführen, würde die Währung bei ihrer Einführung wahrscheinlich um 50% fallen und das nominale griechische BIP würde wahrscheinlich um einen ähnlichen Betrag sinken. Griechische Banken und Unternehmen mit Verbindlichkeiten in Euro, aber Einnahmen in Drachmen würden ausfallen. Angesichts der Verflechtung des globalen Bankensystems könnte jede Bank, die auch nur einen Hauch von griechischen Schulden hat, bald von der globalen Kreditvergabe abgeschnitten sein, was zu einem globalen Kreditstopp führen würde. Im Grunde genommen wäre dies vergleichbar mit den Ereignissen nach Lehman Brothers im Jahr 2008 – mal 10, denn eine solche Krise würde zu einem Zeitpunkt eintreten, an dem die Weltwirtschaft und die Bilanzen der Regierungen sehr schwach sind. Nachdem sie in der letzten Krise alles, einschließlich des Spülbeckens, in die Waagschale geworfen haben, gibt es wenig, was sie tun könnten! Allein diese Kreditsperre könnte Portugal, Spanien, Italien und Griechenland in die Zahlungsunfähigkeit treiben. Andererseits könnte ein Bank-Run in diesen Ländern, bei dem die Menschen ihre Euros von den Banken abheben, um dem Risiko einer Zwangsabwertung zu entgehen, sehr wohl dazu führen, dass die Banken dieser Länder und damit die Länder selbst zuerst in Zahlungsunfähigkeit geraten.

Das soll nicht heißen, dass ein Ausstieg Griechenlands unweigerlich zu einem weltweiten Einfrieren der Kredite führen und automatisch auf Portugal, Spanien, Italien, etc. übergreifen würde. Um dies zu verhindern, müsste die EZB diese Märkte schnell und entschlossen mit unbegrenzter Liquidität fluten und eine flächendeckende Einlagensicherung anbieten, um einen Bank-Run zu verhindern.

Es ist auch unklar, ob ein Ausstieg Griechenlands den Griechen auf lange Sicht nützen würde. Wenn dies mit grundlegenden Struktur- und Steuerreformen einherginge, würde die erneuerte Wettbewerbsfähigkeit das Land auf einen nachhaltigen Wachstumspfad bringen. In Anbetracht der aktuellen Stimmung in Griechenland ist es jedoch wahrscheinlicher, dass die Vorteile der Abwertung verpuffen werden. Nach einigen Jahren des nominalen BIP-Wachstums wäre Griechenland wieder nicht mehr wettbewerbsfähig, aber wahrscheinlich mit einem BIP, das 20% niedriger ist als heute.

D. Andere Überlegungen: Herausforderungen für Demokratie, globales Wachstum und Stabilität
Schlimmer noch: Abgesehen von der potenziellen wirtschaftlichen Stagnation und dem Zusammenbruch, der der Welt aufgrund des Schuldenabbaus bevorsteht, steht der Westen vor weiteren großen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Herausforderungen.

1. herausforderungen für die demokratie

Der relative wirtschaftliche Niedergang des Westens im Vergleich zum Wachstum in China veranlasst viele Menschen in den USA und Westeuropa zu der Ansicht, dass der „Washington Consensus“ durch den „Beijing Consensus“ ersetzt werden sollte.

Der Begriff Washington Consensus wurde 1989 von dem Wirtschaftswissenschaftler John Williamson geprägt, um eine Reihe von zehn relativ spezifischen wirtschaftspolitischen Rezepten zu beschreiben, die seiner Meinung nach das „Standard“-Reformpaket darstellten, das von in Washington, D.C., ansässigen Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und dem US-Finanzministerium für krisengeschüttelte Entwicklungsländer gefördert wurde. Die Rezepte umfassten Maßnahmen in Bereichen wie der makroökonomischen Stabilisierung, der wirtschaftlichen Öffnung in Bezug auf Handel und Investitionen und der Stärkung der Marktkräfte in der heimischen Wirtschaft.

Im Gegensatz dazu beschreibt Williamson in seinem Artikel in Asia Policy vom Januar 2012 den Peking-Konsens als aus fünf Punkten bestehend:

  1. Schrittweise Reform (im Gegensatz zu einem Big Bang Ansatz)
  2. Innovation und Experimentieren
  3. Exportgeführtes Wachstum
  4. Staatskapitalismus (im Gegensatz zu sozialistischer Planung oder freiem Marktkapitalismus)
  5. Autoritarismus (im Gegensatz zu Demokratie oder Autokratie).

Allgemein setzt sich die Ansicht durch, dass der Kapitalismus die Demokratie tötet und dass die Demokratie das Wirtschaftswachstum hemmt, wie die Verbreitung von Büchern wie Robert Reichs Supercapitalism: Die Transformation von Wirtschaft, Demokratie und Alltag.

2. das Risiko einer harten Landung Chinas

Unabhängig von den langfristigen Vorzügen des chinesischen Ansatzes waren die chinesische Wirtschaft und die Schwellenländer bisher ein Lichtblick in der Welt, der dazu beigetragen hat, das weltweite BIP-Wachstum auf 5,3% im Jahr 2010 und 3,9% im Jahr 2011 zu steigern. Ein kleiner Chor von Marktkennern, darunter Nouriel Roubini, hat davor gewarnt, dass China eine harte Landung bevorstehen könnte, die den scheinbar letzten verbliebenen Motor des Wirtschaftswachstums bedrohen würde.

Ihr Argument konzentriert sich auf das Platzen einer Immobilienblase in China: Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, gab China Hunderte von Milliarden Dollar – über eine Billion Yuan – an Konjunkturhilfen aus, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, während seine wichtigsten Handelspartner in Europa und den USA in der Rezession steckten. Milliarden flossen in Sachinvestitionen im ganzen Land, von Straßen bis zu neuen Gebäuden. Chinas Mittelschicht und vor allem die Reichen investierten Milliarden in Immobilien, nicht nur als Wertaufbewahrungsmittel, sondern auch als Mittel zur Spekulation auf den Urbanisierungstrend. Weniger als 50% der Bevölkerung leben in Städten und die Verstädterung geht weiter, aber das Tempo hält nicht mit der Entwicklung des Immobilienmarktes Schritt, der einen Überschuss an Wohnraum schafft. Die Regierung ist sich der Gefahr einer Immobilienblase bewusst und hat Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Aufwertung zu begrenzen.

Die überschüssigen Ersparnisse der Chinesen könnten eine größere Gefahr für die Weltwirtschaft darstellen als das Platzen der Immobilienblase. Die erwartete Verlagerung vom Sparen zum Konsum, auf der die meisten globalen Wachstumsmodelle beruhen, findet nicht statt.

Im Allgemeinen sind einige der jüngsten Statistiken besorgniserregend:

  • Die Exporte stiegen im April um 4,9 Prozent, was schwächer als erwartet war.
  • Die Industrieproduktion stieg im April um 9,3 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2009.
  • Die Wohnungsbestände sind hoch, und die Preise sind im April zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahr gefallen.
  • Die Stromproduktion/der Stromverbrauch stieg im April nur um 0,7 Prozent, das ist das langsamste Tempo seit 2009.
  • Das Frachtaufkommen im Schienenverkehr hat sich auf eine Trendrate von 2 bis 3 Prozent verlangsamt und liegt damit deutlich unter dem Niveau des letzten Jahres.
  • Die Nachfrage nach Krediten blieb im April hinter den Erwartungen zurück, was darauf hindeutet, dass der Zugang zu Kapital weiterhin schwierig ist.
  • Die Staatseinnahmen stiegen im ersten Quartal um etwas mehr als 10 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Das ist das langsamste Tempo seit drei
    Jahren und nach einem Umsatzwachstum von mehr als 20 Prozent im ersten Quartal des vergangenen Jahres.

Die aktuelle Debatte über eine harte Landung ignoriert auch das Risiko politischer, sozialer und religiöser Unruhen, die auf lange Sicht unvermeidlich scheinen und in einem wirtschaftlichen Abschwung wahrscheinlicher sind. Das soll nicht heißen, dass eine harte Landung unvermeidlich ist. China hat eine Reihe von politischen Optionen zur Verfügung, steht aber immer noch vor der schwierigen Aufgabe, seine Binnenwirtschaft wieder auf den Konsum auszurichten.

3. malthusianische Zwänge

Angesichts der Rekordpreise für Öl, Gold, Rohstoffe und Lebensmittel rücken die malthusianischen Bedenken in den Vordergrund. Die Preise für Öl, Mais, Kupfer und Gold haben sich in den letzten 10 Jahren alle verdreifacht oder mehr. Die hohen Rohstoffpreise sind nicht per se malthusianisch, sondern wecken malthusianische Befürchtungen, dass uns die Ressourcen ausgehen, die wir benötigen, um unsere Wirtschaft zu betreiben, die auf der Verfügbarkeit billiger Energie beruht, und um uns zu ernähren, da die Weltbevölkerung voraussichtlich 10 Milliarden erreichen wird.

Viele glauben, dass diese Preise auf absehbare Zeit hoch bleiben werden. Wir könnten den Peak Oil erreicht haben. Die zunehmenden Investitionen in schwieriger zu erreichendes Öl sind ein Zeichen dafür, dass die Ölgesellschaften an das Ende des einfachen Öls glauben. Darüber hinaus sind immer mehr Insider der Ölindustrie der Meinung, dass die Ölproduktion selbst bei höheren Preisen nicht wesentlich über das derzeitige Niveau hinaus ansteigen wird, auch wenn weithin angenommen wird, dass höhere Ölpreise die Produktion ankurbeln. Im Moment sind alternative, umweltfreundliche Energiequellen kein Allheilmittel. Die Versorgung ist nicht nur unzuverlässig und unzureichend, sondern ihre durchschnittlichen Kosten pro Kilowattstunde liegen nach wie vor deutlich über denen von Öl.

4. die Risiken einer militärischen Konfrontation

Diese malthusianischen Ängste könnten auch das Risiko eines zukünftigen Konflikts zwischen den USA und China erhöhen. Chinesische Staatsunternehmen haben sich in einem Rekordtempo Zugang zu natürlichen Ressourcen verschafft. China hat seinen seit langem bestehenden Anspruch auf praktisch das gesamte rohstoffreiche Südchinesische Meer bekräftigt und baut sowohl seine Marine als auch seine Anti-Marine-Raketen aus, um die US-Marine weiter von seiner Küste zu vertreiben.

Im Laufe der Geschichte hat der Aufstieg neuer wirtschaftlicher und militärischer Mächte oft zu Konflikten mit den etablierten Nationen geführt. Die Geschichte hat wiederholt gezeigt, dass die Beziehungen zwischen Großmächten nicht durch Trägheit, Handel oder bloße Gefühle aufrechterhalten werden können. Sie müssen auf einer gewissen Konvergenz der strategischen Interessen beruhen, und vorzugsweise auf einem „gemeinsamen Konzept der Weltordnung“. Doch das sind genau die Zutaten, die seit Anfang der 1990er Jahre gefehlt haben.

In seiner brillanten Analyse des „Aufstiegs des deutsch-britischen Antagonismus“ beschreibt Paul Kennedy, wie eine Reihe von Faktoren – darunter bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Verschiebungen in der globalen Machtverteilung, Entwicklungen in der Militärtechnologie, innenpolitische Prozesse, ideologische Trends, Fragen der rassischen, religiösen, kulturellen und nationalen Identität, das Handeln von Schlüsselpersonen und die Abfolge kritischer Ereignisse – zusammenkamen, um Großbritannien und Deutschland an den Rand des Ersten Weltkriegs zu führen.

Es ist unklar, wie sich die Geschichte zwischen China und den USA entwickeln wird, und es bräuchte eine ähnliche Anzahl von Faktoren, um beide Länder an den Rand eines Krieges zu bringen. Außerdem scheinen sowohl China als auch die USA an einem Engagement interessiert zu sein, und die chinesische Führung spricht von ihrem „friedlichen Aufstieg“. Angesichts der Schwäche der nicht-wirtschaftlichen Beziehungen, die sie verbinden, und der Gefahr von Missverständnissen in vielen Fragen (Menschenrechte, Taiwan, Korea usw.) besteht jedoch weiterhin ein reales Konfliktrisiko.

II. Das optimistische Gedankenexperiment

Dieser Hintergrund ist deprimierend und zeichnet eher ein pessimistischeres Bild als die allgemeine Meinung. Die meisten Experten gehen davon aus, dass wir mehrere Jahre lang ein unterdurchschnittliches Wachstum und eine hohe Arbeitslosigkeit wie in Japan haben werden, schreiben aber dem Risiko einer schweren Double-Dip-Rezession (höchstwahrscheinlich verursacht durch die Euro-Krise) nur eine geringe Wahrscheinlichkeit zu. Auch wenn die europäischen Politiker bisher zu wenig und zu spät gehandelt haben, scheint die Wette zu sein, dass sie mit dem Rücken zur Wand und angesichts des möglichen Untergangs des Euro das Richtige tun werden. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit eines schwereren Abschwungs viel höher ein – sagen wir 35% – weil das Ausmaß des Problems, die Unzufriedenheit der Wähler, die globale Schwäche der Staatsbilanzen und das Risiko einer Ansteckung durch die Verflechtung des globalen Finanzsystems uns für „Unfälle“ anfällig machen.

Doch das pessimistische Szenario ist nicht vorherbestimmt. Derzeit denkt niemand ernsthaft über das Aufwärtsszenario nach – sowohl in Bezug auf das, was kurzfristig richtig laufen kann, als auch in Bezug auf die Frage, wie die langfristigen positiven Trends den derzeitigen wirtschaftlichen Gegenwind schließlich aufwiegen werden. Zwar rechne ich nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 5%, dass sich die Dinge in den nächsten Jahren zum Guten wenden (gegenüber weniger als 1% für den Konsens), aber auf einer Skala von 10+ Jahren wird das optimistische Ergebnis am wahrscheinlichsten.

A. Es gibt eine Lösung für die europäische Staatsschuldenkrise

Im Jahr 1985 organisierten die G-5-Staaten eine konzertierte Intervention auf den Devisenmärkten, um den US-Dollar abzuwerten. Sie waren sich einig, dass dieser nach den Volker-Jahren in einer Weise überbewertet worden war, die die US-Wirtschaft behinderte und schwere globale Ungleichgewichte verursachte. Durch das Plaza-Abkommen wurde der Dollar in den nächsten zwei Jahren erfolgreich um 50 % abgewertet, ohne dass es zu einer Finanzkrise kam. Die Probleme in Europa sind so gravierend, dass sie Anlass für einen weiteren globalen Gipfel dieser Art sein könnten. Damit ein solches Gipfeltreffen effektiv sein kann, müsste es eine Einigung über mehrere Elemente geben, die bisher noch nicht einmal in den Mainstream-Gesprächen aufgetaucht sind, darunter:

  • Schuldenerlass, der die Schulden im Verhältnis zum BIP in den PIIGs auf maximal ~80% reduzieren würde
  • Eine gleichzeitige Rekapitalisierung der europäischen und globalen Banken, die es ihnen ermöglichen würde, einen solchen Schuldenerlass zu absorbieren
  • Glaubwürdige Strukturreformen für nicht wettbewerbsfähige europäische Volkswirtschaften
  • Ein Mechanismus für einen geordneten Austritt aus der EWU sowie im Voraus vereinbarte Kriterien, was einen solchen Austritt auslösen würde
  • Verzicht auf strafende fiskalische Sparmaßnahmen in peripheren Volkswirtschaften, bis diese Volkswirtschaften ein vorher vereinbartes nominales Wachstumsniveau erreicht haben

B. Die aktuellen wirtschaftlichen Probleme sind eher politisch als wirtschaftlich

Auch wenn die politischen Dimensionen der Wirtschaftskrise vielen Anlass zur Sorge geben, ist ein Problem des politischen Willens eigentlich viel besser als ein Problem der Unwissenheit: Zumindest wissen wir, was getan werden muss. Interessant ist, dass, wenn Sie eine Gruppe intelligenter, vernünftiger Leute an einen Tisch bringen, ein breiter Konsens darüber besteht, was getan werden sollte. Im Wesentlichen sollten wir die kurzfristigen fiskalischen Sparmaßnahmen lockern und uns auf langfristige Strukturreformen und eine Haushaltskonsolidierung konzentrieren, die Folgendes umfassen würde:

1. alle Renten zu kapitalisieren, das Rentenalter auf 70 Jahre anzuheben und es an die Lebenserwartung anzupassen

Die Rentensysteme wurden ursprünglich nach dem Umlageverfahren aufgebaut, bei dem die derzeitigen Arbeitnehmer für die derzeitigen Rentner zahlen. Das System war tragfähig, als die Zahl der Erwerbstätigen entweder durch den Babyboom, den Eintritt von Frauen in das Berufsleben oder bevor die Länder ihren demografischen Wandel hin zu stabilen niedrigen Geburten- und Sterberaten abgeschlossen hatten, zunahm. Eine Kombination aus einem niedrigeren oder stabilen Renteneintrittsalter, einem Rückgang der Geburtenrate und einer höheren Lebenserwartung (die Lebenserwartung in den USA stieg von 60 Jahren im Jahr 1930 auf 79 Jahre im Jahr 2010) hat jedoch zu einem erheblichen Anstieg der Zahl der Rentner pro Arbeitnehmer geführt, so dass sie auf dem derzeitigen Leistungsniveau nicht mehr tragbar sind.

Im Jahr 1950 kamen in den OECD-Ländern 7,2 Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren auf eine Person im Alter von 65 Jahren oder älter. Bis 1980 sank die Unterstützungsquote auf 5,1 und bis 2010 lag sie bei 4,1. Bis zum Jahr 2050 wird sie voraussichtlich nur noch 2,1 betragen.

Die Lösung besteht darin, die Menschen dazu zu bringen, für ihren eigenen Ruhestand zu sparen. Die meisten privaten Arbeitgeber sind bereits von der Leistungs- zur Beitragszusage übergegangen. Mit verhaltensökonomischen Tricks wie Opt-outs statt Opt-in ist es tatsächlich möglich, die Menschen dazu zu bringen, genug für ihren Ruhestand zu sparen. Die öffentlichen Renten sollten nun ebenfalls kapitalisiert werden, um sie nachhaltig zu machen, zumal sie derzeit Auszahlungen mit einer impliziten Rendite von 8% vornehmen, die völlig unrealistisch ist.

Um den Übergang von einem umlagefinanzierten System zu einem vollständig kapitalisierten System zu bewältigen, muss die neue Generation von Arbeitnehmern im Wesentlichen zweimal zahlen: einmal für ihre eigenen Renten und einmal für die derzeitigen Arbeitnehmer. Die einzige Möglichkeit, dies zu finanzieren, wäre, das Rentenalter auf 70 Jahre anzuheben und es an die Lebenserwartung anzupassen. Um es schmackhafter zu machen, könnten Arbeitnehmer im Alter von 55-65 Jahren mit 65 Jahren in Rente gehen, 40-55-Jährige mit 67 Jahren und unter 40-Jährige mit 70 Jahren.

Beachten Sie, dass die Umstellung auf kapitalisierte Renten ein Vorschlag zur Verbesserung der Effizienz ist und keine Wertung des Eigenkapitals impliziert. Der Staat sollte denjenigen, die zu wenig verdienen, um effektiv für sich selbst zu sparen, einen Teil der Rente zukommen lassen. Die Gesellschaften sollten nachhaltige und effiziente Wohlfahrtssysteme aufbauen und selbst entscheiden, wie großzügig sie sein sollten. Die nordischen Länder haben ihre Renten kapitalisiert und sich dafür entschieden, bei den staatlichen Beiträgen zu den Rentenkonten von Geringverdienern großzügig mit den Bedürftigen zu sein. Damit waren sie im Endeffekt großzügiger für Geringverdiener, und zwar zu einem Preis, der weit unter den Kosten von Renten in Ländern mit Umlagesystemen lag, die weniger großzügig sind.

2. massive Vereinfachung des Steuerrechts, Verbreiterung der Steuerbasis und Senkung der Grenzsteuersätze

Das Steuerrecht der meisten OECD-Länder ist entsetzlich komplex. Das US-Bundessteuergesetz ist von 504 Seiten in den späten 1930er Jahren über 8.200 Seiten im Jahr 1945 auf 71.684 Seiten im Jahr 2010 angewachsen. Allein die Befolgungskosten für die Bundeseinkommenssteuer wurden auf über 430 Milliarden Dollar geschätzt – ohne Berücksichtigung von Änderungen im Verbraucherverhalten, die die wirtschaftliche Effizienz insgesamt beeinträchtigen.

Die Grenzsteuersätze steigen und sinken mit dem Einkommen scheinbar willkürlich auf völlig unsinnige Weise. Die Grenzsteuersätze sind zu hoch – ein Problem, wenn man bedenkt, dass der Verlust an Eigengewicht mit dem Quadrat des Steuersatzes zunimmt.

Außerdem ist die Steuerbasis zu schmal. 1% der Steuerzahler tragen 37% der Steuern auf Bundesebene und sogar 50% in Staaten wie Kalifornien bei. Das ist dreifach gefährlich:

  • Es führt zu wilden Schwankungen bei den Steuereinnahmen, da die Einkommen der 1% volatiler sind als die der Mittelschicht, was die Staaten insbesondere in Rezessionen zu kontraproduktiven prozyklischen Kürzungen zwingt.
  • Es gibt den 50% der Menschen, die keine Steuern zahlen, einen Anreiz, sich immer mehr Vorteile zu wählen.
  • Es verleiht einem kleinen Prozentsatz der Steuerzahler potenziell politische Macht.

Neben Hongkong und Singapur sind auch die meisten osteuropäischen Länder erfolgreich zu Pauschalsteuern übergegangen. Während eine pauschale Verbrauchssteuer wahrscheinlich am effizientesten ist, wäre eine pauschale Einkommenssteuer, wie sie in Osteuropa angewandt wird, viel effizienter als das derzeitige System und einfach einzurichten, da die Menschen ihr Einkommen bereits melden.

Sie funktionieren, indem ein pauschaler Prozentsatz Ihres gesamten Einkommens zum gleichen Satz besteuert wird, nachdem ein bestimmter Dollarwert des Einkommens ausgeschlossen wurde. So wurde beispielsweise geschätzt, dass eine 20%ige Pauschalsteuer, bei der die ersten 20.000 Dollar Einkommen nicht berücksichtigt werden, genauso viel Einnahmen bringen würde wie die derzeitige Bundeseinkommenssteuer. Unter einem solchen System würde jemand, der $20.000 verdient, $0 Steuern zahlen, jemand, der $40.000 verdient, würde $4.000 Steuern zahlen ($40k – $20k = $20k Einkommen * 20%) und jemand, der $120.000 verdient, würde $20.000 Steuern zahlen.

Alle Steuerbefreiungen und -abzüge würden abgeschafft werden. Diese Abzüge verzerren nicht nur das Verhalten und machen das Steuerrecht komplizierter, sondern sie sind größtenteils eine Subvention für die Reichen, da sie denjenigen zugute kommen, die die meisten Steuern zahlen. Die lächerliche Diskrepanz zwischen 1 $ Einkommen aus Arbeit oder Kapitalerträgen würde beseitigt. 1 Dollar ist 1 Dollar, egal wie Sie es machen. Die politischen Ziele würden durch direkte Transfers oder Leistungen an diejenigen erreicht, die sie erhalten sollen, und nicht indirekt durch Steuersenkungen. Infolgedessen würde Ihre Steuererklärung buchstäblich eine Seite umfassen.

Der Einfachheit halber und um Spielereien zu vermeiden, sollten die Unternehmenssteuern auf einen niedrigen Satz festgelegt werden, wahrscheinlich auf den gleichen Satz wie die Pauschalsteuer. Theoretisch sollte es keine Körperschaftssteuer geben, da es sich im Grunde um eine doppelte Steuer auf die Gehälter der Angestellten und auf die Einkommen der Aktionäre handelt. Der Verzicht auf eine Körperschaftssteuer würde jedoch einen Anreiz für die Menschen schaffen, ihre fiktiven Einkünfte (Gehälter) zu minimieren und sie indirekt in Form von Ausgaben zu erhalten, die von der Gesellschaft bezahlt werden.

Abgesehen von der Pauschalsteuer würde das Steuersystem nur in den Fällen zum Einsatz kommen, in denen die privaten Grenzkosten unter den sozialen Grenzkosten liegen. So würde beispielsweise eine Kombination aus Kohlenstoffsteuern, Kraftstoffsteuern und Staugebühren das wirtschaftliche Verhalten verändern, da die Autofahrer die vollen Kosten für ihre Aktivitäten tragen müssten. Diese sind viel effizienter als Subventionen und Steuersenkungen für Alternativen, da die Politiker nicht in der Lage sind, zu entscheiden, welche Technologie sie unterstützen sollen, und die Subventionen oft unerschwinglich werden, wenn die Unternehmen expandieren, wie Spanien mit seinen Solarsubventionen erfahren hat. Schätzungen zufolge sollte die Kraftstoffsteuer in den USA 1 bis 2 Dollar pro Gallone betragen und nicht wie jetzt 18,4 Cent pro Gallone.

3. sehr liberale Einwanderungspolitik

Fast die Hälfte der Startups im Silicon Valley wurde von Einwanderern gegründet, die meisten von ihnen indischer und chinesischer Abstammung. Heutzutage werden sie nach Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion nach Indien und China zurückgeschickt und gründen dort Unternehmen. Aus einer globalen Wohlfahrtsperspektive ist es wahrscheinlich netto neutral, aber aus einer US-Wohlfahrtsperspektive ist es völlig idiotisch.

Die Realität ist, dass Einwanderungskontrollen keinen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit haben, weder bei qualifizierten noch bei ungelernten Arbeitskräften, da die Nachfrage nach Arbeitskräften nicht festgelegt ist. Wenn das Angebot an Arbeitskräften steigt, steigt auch die Nachfrage nach Arbeitskräften. Diejenigen, die etwas anderes behaupten, begehen den Trugschluss der Pauschalierung von Arbeit.

Die empirischen Belege legen eindeutig nahe, dass die Einwanderung selbst von ungelernten Arbeitskräften für dieses Land positiv ist(Immigration and the Lump of Labor Fallacy). Das passt gut zu meinem persönlichen Werturteil zugunsten der Chancengleichheit und meiner Bewunderung für diejenigen, die bereit sind, die enormen Fixkosten der Einwanderung auf sich zu nehmen – ihre Familie zurückzulassen, in eine neue Kultur in einer unsicheren Umgebung zu kommen – um den amerikanischen Traum im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu verfolgen.

4. die Verlagerung des Schwerpunkts des Gesundheitswesens auf Präventivmaßnahmen und Katastrophenversicherungen und die Übernahme der Verantwortung für die Entscheidungen der Verbraucher im Gesundheitswesen

Die USA geben unglaubliche 17,9 % ihres Bruttoinlandsprodukts für die Gesundheitsversorgung aus, wobei die Gesundheitsergebnisse schlechter sind als in vielen anderen Ländern und 50 Millionen Menschen nicht versichert sind. Das Problem liegt größtenteils in der Art und Weise, wie die Gesundheitsversorgung in Anspruch genommen und bereitgestellt wird. Es ist schockierend, dass die Verbraucher bei etwas, das so wichtig für unser Wohlbefinden und unser Glück ist, nicht die Hauptkäufer ihrer eigenen Gesundheitsversorgung sind. Da Arbeitgeber die von ihnen erbrachten Gesundheitsleistungen von der Steuer absetzen können, ist es wirtschaftlich sinnvoller, wenn die Gesundheitsversorgung vom Arbeitgeber übernommen wird. Die Verbraucher sind nicht nur nicht die Käufer ihrer Gesundheitsversorgung, sondern sie erleiden einen doppelten Schlag, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren, da sie auch ihren Krankenversicherungsschutz verlieren.

Der Grund dafür, dass der Arbeitgeber für die Gesundheitsversorgung aufkommt, ist ein historischer Unfall. Die Arbeitgeber setzten sich während des Zweiten Weltkriegs dafür ein, dass Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge steuerlich absetzbar waren, um mit den angebotenen Leistungen um Arbeitskräfte zu konkurrieren und nicht mit den Löhnen, was ihnen aufgrund der Lohnkontrollen verwehrt war. Während die Lohnkontrollen aufgehoben wurden, blieb die steuerliche Absetzbarkeit von Gesundheitsausgaben bestehen, was zu der Struktur führte, die wir heute sehen.

Außerdem ähnelt das derzeitige System eher dem Kauf von Prepaid-Krankenversicherungen als einer echten Versicherung. Anstatt nur im Katastrophenfall (z. B. wenn Sie in jungen Jahren an Krebs oder einer schweren Krankheit erkranken) in Anspruch genommen zu werden, ist jede medizinische Behandlung mit sehr geringen Zuzahlungen abgedeckt. Die Hausratversicherung ist im Vergleich dazu eine „echte“ Versicherung. Sie sind im Falle von Überschwemmungen, Bränden, Tornados usw. versichert. Wenn die Hausversicherung wie eine Krankenversicherung strukturiert wäre, würden Sie extrem hohe Prämien zahlen, aber im Gegenzug wären alle Wartungsarbeiten sowie alle Änderungen und Verbesserungen durch die Versicherung abgedeckt – es wäre ein vorausbezahlter Bau- und Wartungsplan mit einer Versicherungskomponente. Und da die Verbraucher die Kosten für ihre Versicherung nicht direkt tragen, haben Politiker und Versicherungsanbieter einen echten Anreiz, immer mehr Leistungen in die „Basis“-Krankenversicherung aufzunehmen.

Jüngste Studien deuten darauf hin, dass wir mit einer obligatorischen, individuell abzuschließenden Krankenversicherung, die sich auf präventive Maßnahmen und eine Katastrophenversicherung konzentriert, mit hohen Selbstbeteiligungen für alles andere und besseren Richtlinien für eine angemessene Versorgung am Lebensende, bessere Gesundheitsergebnisse für nur 10 % der derzeitigen monatlichen Durchschnittskosten erzielen könnten. Gegenwärtig verschlingt die Pflege am Lebensende 40 % aller Gesundheitsausgaben und erhöht die Lebenserwartung um weniger als 6 Monate, während sie den Patienten oft noch mehr Kummer bereitet!

Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen, kostet der Gesundheitsplan von Walmart, der eine Reihe dieser Merkmale aufweist, 30 Dollar pro Monat für nicht rauchende Singles und 100 Dollar für nicht rauchende Familien. Sollten wir den Kauf dieser Pläne für Einzelpersonen verpflichtend machen, wären die Kosten niedriger, da die Kosten für die Gesundheitsversorgung der Unversicherten deutlich sinken würden.

Während der Abschluss einer Basiskrankenversicherung verpflichtend wäre, so wie der Erwerb eines Führerscheins zum Führen eines Autos verpflichtend ist, würde die Regierung die Kosten für diejenigen, die sich die Versicherung nicht leisten können, ganz oder teilweise auf einer bedürftigkeitsabhängigen Basis übernehmen.

5. den Wettbewerb zwischen den Schulen verstärken, die Standards anheben und die Schulfinanzierung reformieren

Zwischen den Schulen in den USA und den Ländern auf der ganzen Welt gibt es große Unterschiede bei den K-12-Bildungsergebnissen. Glücklicherweise wurde sowohl in den USA auf bundesstaatlicher Ebene und mit Charter Schools als auch auf internationaler Ebene genügend experimentiert, so dass sich bewährte Verfahren herauskristallisieren konnten.

Die Finanzierung von Schulen über lokale Grundsteuern ist besonders pervers, da sie die Ungleichheit verfestigt, da gute Viertel gute Schulen bekommen und schlechte Viertel schlechte Schulen. Um Chancengleichheit zu schaffen, würde das System die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Schulwahl, so dass Eltern und Kinder sich bei einer großen Anzahl von Schulen bewerben können und die Schulen um die besten Schüler konkurrieren können
  • Kürzere Sommerferien – der derzeitige Ferienplan ist ein Erbe unserer agrarischen Vergangenheit, in der die Eltern die Kinder zum Arbeiten auf den Feldern brauchten
  • Längere Schultage
  • Umfassende, schwierige Prüfungen zu einer Vielzahl von Themen, die es schwer machen, „den Test zu lehren“ und eine vielseitigere Bevölkerung zu schaffen

Die Eltern sollten die Kosten für die Ausbildung ihrer Kinder direkt tragen, wobei der Staat die Kosten für diejenigen, die es sich nicht leisten können, teilweise oder ganz übernimmt.

Interessanterweise erwies sich die Reduzierung der Klassen- und Schulgröße, die als Lösung für das Problem der Bildungsqualität angepriesen wurde, als kontraproduktiv. Durch die Verringerung der Klassengröße von 30 auf 15 verdoppelten sich die Ausgaben für die Lehrer pro Schüler, ohne dass dies Auswirkungen auf die Ergebnisse hatte. Schlimmer noch, die Verkleinerung der Schulen führte sogar zu einer Qualitätsminderung, da die Schulen nicht mehr die Möglichkeit hatten, spezialisierte oder esoterische Klassen anzubieten oder die Klassen nach Fähigkeiten zu unterteilen.

6. die Bedürftigkeitsprüfung aller Leistungen

Es macht keinen Sinn, dass die Wohlhabenden öffentliche Renten, Arbeitslosenversicherung usw. erhalten. Darüber hinaus sind viele Vorteile, die wie gute Ideen erscheinen, wie z.B. „kostenlose Hochschulbildung für alle“, in Wirklichkeit verdeckte Subventionen für die Reichen. Es sind die Kinder der Reichen, die überproportional häufig aufs College gehen. Wenn der Staat denjenigen, die studieren, Leistungen gewähren will, ist es sinnvoller, diese auf der Grundlage von Vermögen und Einkommen zu staffeln. Der Staat würde die volle Zahlung für diejenigen übernehmen, die es sich nicht leisten können, und Teilzahlungen auf einem mit steigendem Einkommen und Vermögen abnehmenden Niveau leisten.

In den meisten OECD-Ländern tut der Staat zu viel für die Mittelschicht und nicht genug für die Bedürftigen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, den Bedürftigen zu helfen, hat sie der linken Tasche der Mittelschicht Geld in Form von Steuern entzogen und es in Form von Dienstleistungen an die rechte Tasche zurückgegeben, meist in Form von „kostenloser“ Gesundheitsversorgung, „kostenloser“ Bildung und vielen anderen „kostenlosen“ öffentlichen Dienstleistungen. Da es sich bei den genauen Dienstleistungen nicht um solche handelt, die jeder Einzelne für sich selbst gekauft hätte, ist das viel weniger effizient, als wenn man die meisten Menschen einfach den genauen Mix an Dienstleistungen konsumieren lässt, den sie kaufen möchten.

Die Bedürftigkeitsprüfung hat auch den Vorteil, dass sie die Strukturreform der Leistungsprogramme politisch absichert.

7. alle Zölle und Handelshemmnisse abzuschaffen

Wie Ricardo vor zweihundert Jahren gezeigt hat, ist es selbst dann sinnvoll, wenn ein Land einen absoluten Produktionsvorteil bei der Herstellung aller Güter hat, sich zu spezialisieren, um sich auf seinen komparativen Vorteil zu konzentrieren.

Industrien durch Zölle oder nichttarifäre Handelshemmnisse vom Wettbewerb abzuschirmen, ist letztlich sinnlos, da die geschützten Industrien fast nie an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. Es verzerrt lediglich die inländische Ressourcenallokation und erhöht die Kosten für die Verbraucher der zu schützenden Industrie.

Es gibt effizientere Wege, um den vom internationalen Handel betroffenen Arbeitnehmern zu helfen. Die Gewinne aus dem Handel sind immer größer als die erlittenen Verluste, auch wenn es sich bei den Gewinnern und Verlierern um unterschiedliche Individuen handelt, aber es ist möglich, die Verlierer zu entschädigen. So wurden die Kosten der US-Stahlzölle auf über 500.000 Dollar pro eingesparten Arbeitsplatz geschätzt. Es wäre viel billiger gewesen, diese Arbeitnehmer umzuschulen und sie sogar für eventuelle Gehaltseinbußen zu entschädigen, wenn sie gezwungen wären, schlechter bezahlte Jobs anzunehmen.

Außerdem ist es zutiefst ungerecht, armen Ländern ihren komparativen Vorteil vorzuenthalten. Agrarsubventionen und Zölle zum Beispiel verteuern die Lebensmittel in den USA und Europa, bereichern eine kleine Zahl von Agrarunternehmen und entziehen den Bauern in Afrika und Südamerika die Lebensgrundlage!

8. die Abschaffung aller Subventionen, die über gesellschaftliche Transferleistungen hinausgehen, um den Bedürftigen zu helfen

Die oben genannten Empfehlungen enthalten keine Werturteile über die Gerechtigkeit; sie zielen lediglich darauf ab, die Erbringung staatlicher Dienstleistungen so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Staat stark umverteilt wie in den nordischen Ländern – was höhere Steuersätze und großzügigere Beiträge zu den oben erwähnten Sozialprogrammen bedeutet – oder weniger umverteilt wie in den USA. Abgesehen von direkten Transfers an Bedürftige, die gesellschaftlichen Zielen dienen, gibt es eine echte Chance, verschiedene verzerrende Subventionen zu beseitigen. Wie bereits im Abschnitt über die Steuerreform erwähnt, sind Politiker nicht in der Lage, erfolgreiche Technologien auszuwählen. Außerdem verzerren Subventionen für Branchen oder Unternehmen die Kapitalallokation.

Es ist erstaunlich, dass die EU jährlich 60 Milliarden Euro, also fast 50% ihres Haushalts, für Agrarsubventionen ausgibt! Selbst die USA geben jährlich 40 Milliarden Dollar an Agrarsubventionen aus, davon 35% für Mais. Mais-Ethanol ist ein Beispiel dafür, wie lächerlich diese Subventionen sind. Maisethanol, das als umweltfreundliche Alternative zu Benzin angepriesen wurde, ist alles andere als das. Hinzu kommt, dass die Verwendung von Mais zur Herstellung von Ethanol seine Verfügbarkeit verringert und seine Kosten in der Lebensmittelversorgungskette erhöht. Wir wären viel besser dran, wenn wir das umweltfreundliche Ethanol aus Zuckerrohr aus Brasilien importieren würden.

Insgesamt gibt die US-Bundesregierung fast 100 Milliarden Dollar an Unternehmenssubventionen aus, ohne die Subventionen, die in allen Steuergutschriften und -nachlässen für Unternehmen enthalten sind!

9.Schlussfolgerung:

Diese Reformen mögen politisch noch nicht vertretbar sein, aber in ein paar Jahren wird die Haushaltslage der USA unhaltbar sein und Reformen werden unvermeidlich sein. Hoffen wir, dass wir uns verbessern, bevor der Anleihemarkt uns dazu zwingt!

C. Produktivitätsrevolution im öffentlichen Dienst, Gesundheitswesen und Bildungswesen

Abgesehen von den bereits erwähnten politischen Veränderungen könnte der Einsatz von Technologie im öffentlichen Dienst, im Gesundheits- und im Bildungswesen ein produktivitätssteigerndes Wachstum auslösen, da dadurch fehlallokierte Arbeit und Kapital freigesetzt werden. Die Staatsausgaben reichen von 34% des BIP in den USA bis 56% in Frankreich. Die Ausgaben für das Gesundheitswesen reichen von 9,6% des BIP in Großbritannien bis zu 17,9% des BIP in den USA. Die öffentlichen Ausgaben für Bildung liegen zwischen 10% und 14% des BIP. Insgesamt sind 60 bis 75 % der Wirtschaft von der Produktivitätsrevolution unberührt geblieben.

Das derzeitige Umfeld der Sparmaßnahmen hat die Staaten dazu gebracht, weniger mit weniger zu tun, aber es gibt genug globale Beispiele für den effektiven Einsatz von Technologie, dass wir mit weniger mehr erreichen können. Von Online-Wahlen, Online-Steuererklärungen, wettbewerbsfähigen Online-Vergabeverfahren bis hin zu Online-Buchungen zur Vermeidung von Warteschlangen gibt es unzählige Beispiele für den möglichen Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Produktivität im öffentlichen Dienst.

Auch in den USA geben wir bei Gesamtausgaben von 2 Billionen Dollar 236 Milliarden Dollar für die Gesundheitsverwaltung und -versicherung aus – 11,8% der Gesamtausgaben und 91 Milliarden Dollar mehr als erwartet. Ein einfacher Blick auf die Zahl der Verwaltungsangestellten in den Arztpraxen zeigt, dass etwas nicht stimmt. Das System ertrinkt in doppeltem Papierkram, Versicherungsanträgen, Rechnungen usw.

Auch das Bildungswesen ist reif für eine Reform. Der grundlegende K-12 Unterrichtsprozess, bei dem ein Lehrer eine Klasse von 20-40 Personen mit im Wesentlichen gleichem Stoff unterrichtet, hat sich seit Hunderten von Jahren nicht verändert. Angesichts der großen Bandbreite der Fähigkeiten von Lehrern und Schülern führt dies zu zahlreichen Unstimmigkeiten. Wir verfügen bereits über die Technologie, die es den besten Lehrern ermöglicht, Hunderttausende von Schülern online zu unterrichten, die Schüler nach ihren Fähigkeiten zu unterteilen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu testen und zu überwachen. Viele Universitäten und Professoren bieten über Unternehmen wie Udacity und Coursera Massive Open Online Courses (MOOCs) an und sind damit Vorreiter in diesem Bereich. Bei Sebastian Thrun haben sich 160.000 Studenten für seinen Kurs über Künstliche Intelligenz bei Udacity angemeldet. Harvard und das M.I.T. haben sich kürzlich zusammengetan, um kostenlose Online-Kurse anzubieten. Für ihren ersten Kurs Circuits and Electronics haben sich 120.000 Studenten eingeschrieben, von denen 10.000 die Zwischenprüfung bestanden haben. Princeton, Stanford, die Universität von Michigan und die Universität von Pennsylvania haben ähnliche Angebote über Coursera.

Wir befinden uns mitten in einer experimentellen Lernphase, deren Abschluss und weltweiter Einsatz sowohl in der K-12- als auch in der Hochschulbildung die Bildung, wie wir sie kennen, revolutionieren könnte.

D. Die technologische Innovation geht ungebremst weiter

Zusätzlich zu dem Wachstumspotenzial, das sich aus der Anwendung bestehender Technologien in Sektoren ergibt, die diese noch nicht übernommen haben, werden ständig neue Technologien erfunden. Wenn überhaupt, dann hat man das Gefühl, dass sich das Tempo beschleunigt. Die Zahl der angemeldeten und erteilten Patente hat sich seit 1995 von 1 Million bzw. 400.000 auf 2 Millionen bzw. 900.000 verdoppelt (Quelle: WIPO). Die Technologie setzt sich so schnell durch wie nie zuvor.

Nach meiner persönlichen Beobachtung als Betreiber und Investor in der Internetwelt ist der Internetsektor dynamischer als je zuvor. Auf der ganzen Welt werden mehr Startup-Unternehmen gegründet als je zuvor und die Ideen bewegen sich schneller und flüssiger zwischen den Ländern. Wie Eric Schmidt, der Vorstandsvorsitzende von Google, kürzlich in dem Artikel It’s Always Sunny in Silicon Valley der Business Week sagte: „Wir leben in einer Blase, und ich meine keine Technologieblase oder eine Bewertungsblase. Ich meine eine Blase wie in unserer eigenen kleinen Welt. Und was für eine Welt das ist: Die Unternehmen können nicht schnell genug Leute einstellen. Junge Leute können hart arbeiten und ein Vermögen machen. Häuser behalten ihren Wert.“ Wenn überhaupt, dann ist der Technologiesektor derzeit übermäßig übermütig, da die Anleger eifrig in alles investieren, was Rendite bringen kann.

Darüber hinaus sehen wir erste Anzeichen für exponentielle Verbesserungen in mehreren Bereichen jenseits des Internets, die auf weitere Innovationen hoffen lassen. In der Biologie ist die Gensequenzierung das sichtbarste Beispiel. Die Kosten für eine menschliche Genomsequenz fielen von 100 Millionen Dollar im Jahr 2001 auf weniger als 10.000 Dollar im Jahr 2012 (Quelle: Genome.gov). Bei der Solarenergie sind ähnliche, wenn auch langsamere Verbesserungen zu verzeichnen. Die Kosten sanken von 5,23 $ pro Spitzenwatt im Jahr 1993 auf 1,27 $ im Jahr 2009 (Quelle: EIA.gov). Verbesserungen im 3D-Druck können uns einen Einblick in eine mögliche Revolution in der Fertigung geben.

Die Welt von morgen wird heute erfunden und sie sieht besser aus als je zuvor!

E. Der Pekinger Konsens ist eine kurzfristige Illusion

1. der Kapitalismus führt zu mehr Freiheit.

Der Kapitalismus ist abhängig von der Achtung der Eigentumsrechte, der Verbreitung von Informationen und der Rechtsstaatlichkeit. Der Kapitalismus hat China in den letzten zwei Jahrzehnten nicht nur viel reicher, sondern auch viel liberaler gemacht, als es je zuvor war. Ausländer und die Presse haben grundsätzlich das Recht, sich frei zu bewegen. Es gibt Tausende von Lokalzeitungen, die jetzt Korruption, Vertuschung usw. kritisieren.

(2) Der Kapitalismus führt zu größerem individuellen Reichtum, was wiederum zu Forderungen nach Demokratie führt.

Kapitalismus kann auch ohne Demokratie existieren, wie es in China in den letzten zwei Jahrzehnten der Fall war. Auch in Südkorea und Taiwan koexistierte sie lange Zeit mit Diktaturen. Wie Maslow feststellte, steht die politische Freiheit in der Regel nicht an erster Stelle der Prioritäten der Menschen, wenn sie darum kämpfen, sich selbst zu ernähren. Wenn die Menschen jedoch ihre Grundbedürfnisse nach Gesundheit, Unterkunft und Nahrung befriedigt haben, streben sie nach höheren Ansprüchen und beginnen, sich um politische Freiheit zu sorgen.

Außerdem entsteht eine Mittelschicht, die durch willkürliche Entscheidungen und Beschlagnahmungen viel zu verlieren hat und nach einer Vertretung schreit. Ich vermute, dass die ständig wachsende Mittelschicht in China mit der Zeit eine stärkere politische Vertretung fordern wird. Mit der Aufnahme von Unternehmern und Geschäftsleuten in die kommunistische Partei sind bereits kleine Schritte in diese Richtung zu erkennen.

Südkorea und Taiwan haben gezeigt, wie Länder relativ friedlich zur Demokratie übergehen können, wenn sie reicher werden. Ich hoffe, dass dies in den kommenden Jahrzehnten auch in China der Fall sein wird. Allerdings bin ich mir der Risiken interner Konflikte angesichts der vielfältigen ethnischen und sprachlichen Unterschiede im Lande bewusst, ganz zu schweigen von dem Wunsch der alten Garde, ihre Macht zu behalten.

3. die Einkommensungleichheit ist nicht das Problem: die Einkommensungleichheit innerhalb eines Landes hat zugenommen, aber die globale Einkommensungleichheit und die Ungleichheit bei der Lebensqualität haben stark abgenommen. Das eigentliche Problem ist die Chancengleichheit.

In den letzten 15 Jahren hat die Einkommensungleichheit innerhalb eines Landes dramatisch zugenommen. Im gleichen Zeitraum hat die weltweite Einkommensungleichheit jedoch stark abgenommen, da das Pro-Kopf-BIP in den Entwicklungsländern schneller gewachsen ist als in den Industrieländern. Allein China hat über 400 Millionen Menschen aus der Armut geholt. Dennoch ist China von einem der gleichsten Länder der Welt zu einem der ungleichsten geworden. Doch nur wenige würden die Vorteile des Wohlstands bestreiten.

Darüber hinaus hat sich die Ungleichheit bei der Lebensqualität, gemessen an Lebenserwartung, Lebenszufriedenheit, Körpergröße, Freizeit und Konsumverhalten, drastisch verringert, da die Gewinne der unteren Klassen weitaus größer waren als die der Gesamtbevölkerung.

Die wichtigere Erkenntnis ist, dass Ungleichheit akzeptabel ist, wenn es soziale Mobilität gibt. Aus diesem Grund sind viele Länder gescheitert. Überall auf der Welt, auch in den USA, verschanzen sich die Eliten, die öffentlichen Bildungssysteme werden den Bedürfnissen der unteren Klassen nicht gerecht, und die Möglichkeiten für sie, auf der sozialen Leiter aufzusteigen, schwinden. Dies sind jedoch keine angeborenen Fehler des Kapitalismus, sondern vielmehr spezifische Mängel in der Art und Weise, wie öffentliche Schulsysteme geführt und Arbeitsmärkte reguliert werden, die mit der richtigen Politik angegangen werden können.

4.Schlussfolgerung:

Der Kapitalismus ist nicht der Feind der Demokratie. Ganz im Gegenteil, sie ist ihr Abgesandter und wird die meisten undemokratischen Länder auf den Weg der Freiheit und Demokratie führen.

F. Anstelle einer harten Landung Chinas besteht das Potenzial für eine positive Überraschung aus China

Ich habe in der Vergangenheit argumentiert (Was in China vor sich geht: Eine Einführung in die Makroökonomie), dass China schließlich die Kontrolle über seine Geldpolitik übernehmen und seine Währung floaten lassen wird – nicht, weil einige Idioten in den USA denken, dass dies das US-Leistungsbilanzdefizit lösen wird, das wird es nicht – sondern weil es in Chinas bestem Interesse liegt, dies zu tun. Die Internationalisierung des RMB und die Öffnung des chinesischen Finanzmarktes und der chinesischen Wirtschaft für die Welt wären eine sehr starke positive Kraft für die Weltwirtschaft.

G. Malthusianische Befürchtungen sind immer falsch

Malthusianische Bedenken haben sich immer wieder als falsch erwiesen, weil sie eine statische Sichtweise der Technologie beinhalten. Malthus sagte ursprünglich voraus, dass die Welt von einer Hungersnot bedroht sein würde, weil die Bevölkerung exponentiell wuchs, während die Nahrungsmittelproduktion geometrisch zunahm, und das zu einer Zeit, in der der größte Teil der Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeitete. 200 Jahre später produzieren weniger als 2% der Arbeiter in den USA so viele Lebensmittel, dass wir mit einer Fettleibigkeitsepidemie konfrontiert sind! Im Jahr 1972 prognostizierte der Club of Rome in seinem Buch Grenzen des Wachstums, dass das Wirtschaftswachstum aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, insbesondere von Öl, nicht unbegrenzt anhalten kann. Wir haben heute mehr bekannte Reserven für die meisten Ressourcen als 1972, trotz 39 Jahren steigenden Verbrauchs!

Das explosive Wachstum der unkonventionellen Öl- und Gasvorkommen birgt das Potenzial für eine gewaltige Überraschung nach oben. Die USA könnten in den nächsten 10 Jahren tatsächlich der erste oder zweitgrößte Exporteur von Kohlenwasserstoffen in die Welt werden. Einige Leute verstehen das mit dem Benzin, aber nur wenige wissen, dass das auch für das Öl gilt. Leonardo Maugeri – einer der weltweit führenden Ölexperten, der einige Jahre lang die Nummer 2 beim italienischen Ölkonzern ENI war – ist einer der wenigen, die tatsächlich eine globale, von unten nach oben aufgebaute E&P-Datenbank aufgebaut und untersucht haben, die auch unkonventionelle Ölerschließungen umfasst. Er hat gerade eine Studie veröffentlicht, die diese überraschende Entwicklung vorwegnimmt. Dieser Trend könnte sich sehr wohl transformierend auf die US-Wirtschaft auswirken und zu einer Renaissance der amerikanischen Fertigung führen!

Darüber hinaus werden wir im 21. Jahrhundert eine Energiewende erleben. Die Solarenergie folgt derzeit einer langsamen Verbesserungskurve nach dem Mooreschen Gesetz, die darauf hindeutet, dass sie innerhalb eines Jahrzehnts preislich wettbewerbsfähig sein wird, selbst wenn Sie Subventionen und eine Kohlenstoffsteuer ausschließen, und dass sie in 30 bis 50 Jahren wahrscheinlich zu Strom mit Grenzkosten nahe 0 führen wird. Selbst wenn es nicht zu einem Durchbruch bei der Kernfusion kommt, was in den nächsten 30 Jahren möglich ist, insbesondere bei den privat finanzierten Projekten, die nicht von Tokamak stammen, würden wir wahrscheinlich mit Energie enden, die „zu billig ist, um sie zu messen“. Wenn dies geschieht, ist es schwer, die Anwendungen zu unterschätzen, die dadurch ausgelöst werden. Das Computing kam erst richtig in Schwung, als Computerleistung so billig war, dass man sie „verschwenden“ und eine unbegrenzte Vielfalt von Anwendungen erstellen konnte.

Mit praktisch unbegrenzt verfügbarer Energie gehören Ängste vor Süßwasserknappheit der Vergangenheit an, denn Sie können die Ozeane entsalzen. Ebenso werden hohe Lebensmittelpreise und Nahrungsmittelknappheit in weite Ferne rücken, da wir in der Lage sein werden, in der Wüste Getreide anzubauen, wenn wir es wirklich wollen.

Außerdem schaffen die gegenwärtig hohen Rohstoff- und Energiekosten Anreize für Unternehmen, innovativ zu sein, und ich bin sicher, dass wir die Ernteerträge, die Energieeffizienz, die Erdgasförderung und die Effizienz von Windrädern weiter verbessern und unzählige Innovationen entwickeln werden, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.

III. Schlussfolgerung

Vor dem Hintergrund des anhaltenden produktivitätsgetriebenen Wachstums seit der ersten industriellen Revolution, die 1750 begann, kann ich für die langfristige Zukunft nur optimistisch sein. Manchmal wird dieses Produktivitätswachstum jahrelang durch zyklische oder strukturelle wirtschaftliche Probleme aufgewogen, aber langfristig gewinnt es immer – wenn die Innovation unvermindert anhält. Doch wie Keynes sagte, sind wir auf lange Sicht alle tot. Was können wir tun, um positive Ergebnisse schneller und mit weniger Schmerzen zu erzielen?

Mehrere säkulare Trends machen das optimistische Szenario auf lange Sicht wahrscheinlich. Zu den wichtigsten Trends, die den globalen Wohlstand und die individuelle Freiheit begünstigen, gehört die historische Beziehung zwischen Kapitalismus und größerem individuellem Wohlstand, der zu Forderungen nach Demokratie führt. Darüber hinaus werden durch die allgemeine Verringerung der weltweiten Einkommensungleichheit die Vorteile eines höheren Standards breiter verteilt und das menschliche Potenzial in zuvor verarmten Kontinenten freigesetzt. Die Produktivitätsrevolution im öffentlichen Dienst, im Gesundheitswesen und im Bildungswesen wird es den Regierungen zunehmend ermöglichen, bessere Dienstleistungen zu geringeren Kosten zu erbringen. Am wichtigsten ist vielleicht, dass die fortlaufende dramatische Innovation in der Technologie, insbesondere im Informations- und Biotech-Sektor, weiterhin zu Durchbrüchen führen wird, die wir uns heute kaum vorstellen können – und damit echte Werte schaffen und die malthusianischen Bedenken widerlegen.

Aber das optimistische Szenario ist kein Selbstläufer. Kurz- bis mittelfristig müssen die Staats- und Regierungschefs kluge und harte Entscheidungen treffen, um eine vermeidbare internationale Wirtschaftskatastrophe abzuwenden und ihre heimischen Volkswirtschaften zu stabilisieren. Um die europäische Staatsschuldenkrise zu lösen, muss es einen Schuldenerlass geben, der die Schulden im Verhältnis zum BIP in den PIIG-Ländern reduziert, kombiniert mit Strukturreformen für nicht wettbewerbsfähige Volkswirtschaften und einer Rekapitalisierung der globalen Banken, die es ihnen ermöglichen würde, einen solchen Schuldenerlass zu absorbieren. Die Reformer müssen sich gegen strafende Sparmaßnahmen wehren, die zwar politisch ansprechend sind, aber das notwendige Wachstum verhindern.

Auf nationaler Ebene müssen die Vereinigten Staaten daran arbeiten, die Effizienz zu steigern und einen gleichberechtigten Zugang zu Chancen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Schritten, die die USA unternehmen sollten, gehören die massive Vereinfachung des Steuerrechts, die Verbreiterung der Steuerbemessungsgrundlage und die Senkung der Grenzsteuersätze, was die Einhaltung der Vorschriften verbessern und gleichzeitig die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften um Milliarden von Dollar senken würde. Eine Steuerreform wäre die perfekte Gelegenheit, um verschwenderische und wirtschaftlich schädliche Unternehmenssubventionen abzuschaffen, insbesondere für den Agrarsektor. Aus Gründen der Effizienz und Gleichberechtigung sollten auch alle Zölle und Handelsschranken abgeschafft werden, einschließlich der menschlichen Handelsschranke, die wir Einwanderungsgesetz nennen. Die Einwanderung schafft keine Arbeitslosigkeit. Die Einwanderung vergrößert den Arbeitskräftepool, da die Einwanderer Unternehmen gründen und die Gesamtnachfrage erhöhen. Schließlich müssen die galoppierenden Gesundheitsausgaben – atemberaubende 17,9 % des BIP – durch eine Umstellung auf präventive Gesundheitsfürsorge und katastrophalen Versicherungsschutz gesenkt werden, indem das derzeitige System verschwenderischer Subventionen für Verfahren, die weder die Lebensqualität noch die Lebenserwartung verbessern, ersetzt wird. Da Innovation aus einer gebildeten Bevölkerung erwächst, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bildungsstandards zu erhöhen und gleichzeitig die Finanzierung der Schulen zu reformieren, weg von den derzeitigen Mechanismen, die die Ungleichheit verstärken.

Für mich ist die Frage nicht, ob ich optimistisch sein soll. Es ist egal, ob man optimistisch ist, wo wir in fünfzig Jahren sein werden oder in fünf Jahren. Die säkularen Trends allein können für die sehr lange Frist sorgen. Aber ich bin ein ungeduldiger Optimist! Obwohl der Schuldenabbau in den nächsten Jahren ein geringes Wachstum und möglicherweise eine tiefe Rezession mit sich bringen wird, müssen wir nicht Jahrzehnte auf ein gutes Ergebnis warten. Wir können unser eigenes gutes Ergebnis schaffen, indem wir jetzt die richtigen Schritte unternehmen.

Vielen Dank an Craig Perry, Erez Kalir, Mark Lurie und Amanda Pustilnik für ihre sinnvollen und durchdachten Beiträge zu diesem Artikel.